17222 Dün ger-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant., Steuern, Reparat. 277 300, Ab- schreib. 186 057, Reingewinn 490 338. – Kredit: Vortrag 70 822, Zs. 42 142, Fabrikat:- Gewinn 840 731. Sa. M. 953 696. Dividenden 1912–1916: 7, 7, 7, 10, 10 % Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank. Werke Phoniak, A.- G. in Neussé Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. 9 Zweck: Herstellung u. Verwendung von „„. Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Der Betrieb wurde 1912 successive aufgenommen. Die Schwefel- säurefabrik kam Mitte 1913 in Betrieb. Im Jahre 1913 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 180 804, der 1914 auf M. 573 243, 1915 auf M. 756 320, 1916 auf M. 935 876 stieg. Kapital: M. 2 100 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Ges. fünf aufeinanderfolg. Jahre 10 % Div. an alle Aktien verteilt. Hypotheken: M. 119 713. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke einschl. Anschütt. 386 879, Gleis- anlagen 37 958, Gebäude 332 052, Apparate 670 222, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 9332, Vorräte 9651, vorausbez. Feuerversich. 448, Avale 5600, Debit. 32 915, Kassa 42, Verlust 935 876. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth 119 113, Kredit. 195 375, Avale 5600, Lohn-Kto 291. Sa. M. 2 420 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 183, Generalunk. 67 112, Abschreib. 112 259. Sa. M. 179 556. – Kredit: Verlust M. 179 556. Dividenden: St.-Aktien 1912–1913: 0, 0 % (Baujahre); 1914–1916: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914 (v. 1./10.–31./12.): 0 %: 1915–1916: 0, 0 %. Direktion: Jean Nussbaum. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Thywissen, Stellv. A. Müller, Neuss; L. Zaun, Ökonomie-Rat Fritz Bollig, Cöln; Jacques van Hoegaerden, Lüttich; Grossindustrieller Georges Peltzer, Verviers; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl. Bank-Konto: Neuss: Rhein.-Westf.-Disconto-Ges.; Lüttich: Credit Genéral Liégeois. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Salpetersäure, Superphosphat, Kieselfluornatrium. Kapital: M. 1 200 000) in 1200 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über, Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: „ von 1912–1913 v. 1./7.–30./6.; früher bis 1912 auch Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikanlagen 2 123 586, Mobil. 49 714, Feuerversich. 17 977, Kassa 5390, Effekten 22 000, Debit. 329 152, Waren 1118 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 1 293 642, Hypoth. 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Kriegs- gewinnsteuerrücklage 22 000, Rückl. f. Übergang in die Friedenswirtschaft 30 000, Kredit. 681 373, Gewinn 247 473. Sa. M. 3 666 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 258, Ern.-F. 115 329, Abschreib. 75/312, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 32 770. Kriegsgewinnsteuerrücklage 52 000, Vortrag 42 703. — Kredit: Vortrag 42 366, Gewinn a. d. Betriebskto 006. Sa. M. 582 373. Dividenden 1897–1916: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %,% ... Direktion: W. Frische. Prokuristen: A. Scharke, Adolf Penzl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Chemische Werke Reisholz, Akt.-Ges. in Reishol bei Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1906; eingetr.: 13./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. 7 weck: Erzeugung und Vertrieb von Schwefelsäure und „ chemischen Produkten aller Art, ferner Erwerb von Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen und die Be- teiligung an solchen. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss den Ankauf der Lithoponefabrik in Reisholz. Die Ges. litt unter Mangel an Absatz. Betrieb deshalb seit 1914 eingestellt. Die Immobil. wurden 1915 verkauft.