Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1725 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 294792, Gebäude 233 758, Gruben 7, Inventar Dresden 5087, Landwirtschafts-Inventar 2367958, Eisenb.-Betriebsmaterial 1500, Eisenbahn- u. Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 2001, Wagen 9275, Pferde 23 940, Pferdegeschirre 1, Müll- abfuhr-Geräte 12 030, Motorpflug 2192, Handelseinricht. 7233, Sandgrube 4000, Wechsel 249, Wertp. 225 531, Vorräte 362 586, Aussenstände u. Bankguth. 299 300, Beteilig. 42 158, Kassa 12 261. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlagen 10 509, R.-F. I 75 000, dao. II 135 000, Hypoth. 155 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 35 291 (Rückl. 5000), Sicherheiten 4587, rückst. Gewinnanteilscheine 425, Viehversich. 55 171 (Rückl. 5000), Ern.-F. 56 000 (Rückl. 3500), Unterst.-F. für Beamte 48 485 (Rückl. 5000), do. f. Arb. 7500, Talon- steuer-Res. 4500 (Rückl. 750), Kriegsrückl. 33 852 (Rückl. 5000), Buchschulden 290 591, Kriegs- wohlf.-Zwecke 5000, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 5919, do. an A.-R. 3764, Grat. 9000, Vortrag 325 517. Sa. M. 1 774 865. ― . ― „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2012, Hypoth.-Zs. 6775, Betriebskosten 31 516, Unk. 76 922, Fuhrwesen 516 805, Grubenräumungskosten 301 350, Kursverlust 1366, Abschreib. 62 924, Reingewinn 144 701. – Kredit: Vortrag 21 795, Zs. 3865, Betriebsgewinn I1 118 713. Sa. M. 1 144 375. Dividenden 1899–1916: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Rentier Arthur Pekrun, weisser Hirsch; Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutspächter Alfred Schuh- knecht, Grosshartau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. 0 Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb: Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200 u. 126 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 86 767. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), 3 Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt, soweit sie nicht zum Betrieb gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 23 500, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbehälter 48 190, Zugtiere 9820, Geräte 9790, Eisenbahn 10 430, Betriebs-Bestand 1000, Landwirtschaft-Erntefrüchte 8507, Unk. 2333, Sparanlagen 23 996, Bankguth. 17 042, Hinterlegungen 7168, Kriegsgewinnanlage 2955, Kassa 681, Aussenstände 7069, Häuser 120 800. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 86 767, Verbindlichkeiten 3356, Div. 180, Pferdeversich. 8823, R.-F. 13 929, Spez.-R.-F. 18 815, Baustellen-Rückl. 21 673, Talonsteuer-Res. 1143, Hagel- versich. 6968, Hinterleg. 6168, Kriegsgewinnrückl. 3000, Gewinn 16 640. Sa. M. 337 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 16 646, Gehälter 6960, Zs. 457, Mietzs. 1028, Unk. 34 049, Unterhalt. 6287, Abschreib. 14 433, Reingewinn 16 640. – Kredit: Vortrag 1723, Abfuhrbetrieb 68 998, Landwirtschaft 24 339, Häuser-Ertrag 1440. Sa. M. 96 502. Dividenden 1892–1916: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6. 5, 6, 6, 6,6, 6 6, Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. Hertwig, K. W. Beyer, H. Rudolph, C. Jensen, B. Geyh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zuweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, dann verlängert bis 1918; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen,