Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1727 Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, München. .. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Hugo Knops, Komm.-Rat Dr. Ing. G. Talbot, Aachen; Rechtsanwalt u. Banksyndikus Heinr. Seyffert, Cöln. Prokuristen: Josef Martin, Andreas Gielen. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 113 124, Grundstücke 43 312, Sammelgruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 166 200, Masch. u. Wagen 7830, Betriebsinventar 4630, Pferde 3534, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2340, Mobil. u. Latrinenfässer 708, Eisenbahn- wagen 3083, Kaut.-Effekten u. Wertp. 33 799, Div.-Garant.-Kto 27 000, Kassa 883, Debit. 7875, landw. Betrieb der Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 141 010, Arealertrag Heiden- reich 3221, verschied. Vorräte 14 600. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut. 3943, Stadtgem. Plauen 27 000, R.-F. 25 937 (Rückl. 581), Kredit. 3564, Spez.-Ern.-F. 65 995, Konsort.-Kto Bassin Unterkoskau 6000, Talonsteuer-Res. 2750 (Rückl. 350), Pens.- u. Unterst.-F. 66 822 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. für die Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2470, Interimkto 100, Tant. an Vorst. u. Beamte 3000, Vortrag 15 569. Sa. M. 573 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 158 451, Abschreib. 14 116, Reingewinn 20 500. – Kredit: Vortrag 9219, Grubenräumung u. Düngerverkauf 164 420, Verschiedene 19 429. Sa. M. 193 068. Dividenden 1899–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Gezahlt bis 1902 unt. Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Herm. Ihiele. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Sanitätsr. Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-Rat u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Oberjustizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Lindemann, Rentner Goswin Feustel, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Düngeru. Abfall- stoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1175, Sparkasse 355, Effekten 4000, R.-F. 2006, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 1694, Inventar 572, Bau-Kto 4873, Debit. 1007, Bassin 37. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2014, Ern.-F. 1200, Gewinn 2210. Sa. M. 17 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9578, Unk. 1030, Krankenkassa 271, Abschreib. 639, z. R.-F. 7, Reingewinn 1628. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 127, Diverse 27, Zs. 311, Deb. 678, Bassinkto 11. Sa. M. 13 156. Dividenden 1893–1916: 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 8, 8, 9 %. Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. 1 Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2510, Bankkto 26 316, Debit. 12 546, Sammel- gruben 62 032, Wagen 4594, Betriebsgeräte 773, Geschirr 5226, Mobil. 63, Masch. 2416, elektr. Anlage 698, Gebäude 21 977, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Vorräte 400. – Passiva; A.-K. 165 000, R.-F. 14 738, Talonsteuer-Res. 513, Gewinn 10 237. Sa. M. 190 488.