1734 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden; dieselben erhalten Vorz.-Div. Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 606 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, 1912/13 auf M. 269 040, welcher 1913/14 getilgt werden konnte, ausserdem M. 427 686 Gewinn erzielt, der vorgetragen wurde; auch der Gewinn des Jahres 1915/16 wurde vorgetragen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 129 863, Masch. u. Mobil. 138 002, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 8593, Wertp. 1 514 628, vorausbez. Versicher. 3234, Debit. u. Bankguth. 268 625, Rohmaterial u. Waren 652 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, R. F. 42 221 (Rückl. 7382), Akzepte 64 708, Kredit. 151 654, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. 258 928, Vortrag 567 949. Sa. M. 2 715 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 192, Abschreib. 98 318, do. auf zweifel- hafte Forder. 39 899, Gewinn 575 331 (davon R.-F. 7382, Vortrag 567 949). – Kredit: Vortrag 427 686, Gewinn auf Waren 572 320, Zs. 58 834, Verschiedenes 900. Sa. M. 1 059 742. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1915/16: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 4915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner, Fritz Zimmermann. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise. cChemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Grosszschachwitz bei Pirna. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth vhl. Postler geb. Landeck, Fabrikdir. Karl Aug. Postler, Gross- zschachwitz; Gasthofsbes. Karl Postler, Niederwüstegiersdorf (Schles.); Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Die Akt.-Ges. übernahm von Carl Aug. Postler das von ihm unter der Firma Postler & Comp. betriebene Fabrikunternehmen nebst Grundstücken in Grosszschachwitz u. DresdenAntonstadt (diese zus. M. 775 000). Der Ge- samtübernahmepreis betrug M. 1 573 925 abz. M. 253 925 Passiven, sodass M. 1 320 000 ver- blieben; hiervon wurden M. 120 000 zur Bild. des gesetzl. R.-F. bewilligt. Von dem restl. Betrage M. 1 200 000 wurden M. 1 196 000 durch Gewähr. von 1196 Aktien ausgeglichen u. M. 4000 bar bezahlt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuck-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde bei der Gründ. bereits mit M. 120 000 dotiert. Hypothek: M. 65 000 auf das Dresdener Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke I 79 200, do. II 36 800, Gebäude I 470 651, do. II 68 135, Masch. I 53 712, do. II 45 413, Fabrikinventar 1, Kontorinventar 1, Werkzeug 1, Fuhrpark 3000, Kaut. 4000, Waren 150 931, Bankguth. 218 650, Debet. 545 925, Kassa 2019, Effekten 98 000, Wechsel 6224. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 274 241, Delkr.-Kto 30 000, Kriegsres.-F. (I. Rate) 10 000, Ueberleitung in die Friedens- wirtschaft 30 000, Reingewinn 53 423. Sa. M. 1 782 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Drucksachen, Handl.-Unk., Versich., Porto 341 081, Abschreib. 162 573, Reingewinn 53 423. – Kredit: Betriebsgewinn 543 318, Zs. 13 670, Miete 90. Sa. M. 557 079. Dividenden 1914–1916: – %. Gewinn M. 208 880, 510 554, 53 423. Direktion: Fabrik-Dir. Karl Aug. Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Gross- zschachwitz; Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Prokuristen: Cl. O. Naumann, Friedr. Emil Richter. jahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.