6. Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1737 Verhältnis von 4: 1, mit der Massgabe, dass diejenigen St.-Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nominalbetrages erfolgt, nicht zus.gelegt werden; b) Fortfall der Vorrechte der nom. M. 500 000 Vorz. Die Zuzahl. erfolgte mit zus. M. 250 000 St.-Aktien. In den gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1912 wurde dann das vorhandene u. gleichber. A.-K. mit M. 999 000 angegeben. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde zu Abschreib., spez. auch auf Debit. verwendet. Trotz der Sanierung ergab sich für 1912 ein neuer Verlust von M. 355 000, der Ssich 1913 auf M. 739 225 erhöhte. Die G.-V. v. 15./4. 1914 beschloss Zus. legung der Aktien 1411 mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nenn- wertes erfolgt, nicht zus.gelegt werden, u. E des A.-K. auf M. 1 000 000. Auf sämtl. Aktien ist die Zuzahl. erfolgt. Hypotheken: (Ende 1910), M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte u. als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 44 880, Gebäude 324 000, Anschlussgleis 13 100, Masch. 252 100, Wasserleitungs- Anlage 4600, elektr. Beleucht. 9300, Bureauein- richtung 3 Werkzeuge 14 300, Fuhrwerk 1500, Formen 9000, Patente 1, Vorräte 333 180, Kassen- u. Scheckbestand 6183, Wechsel 3100, Postscheckguth. 20 770, Bankguth. u. Kriegs- anleihe 570 987, Sicherheiten 3574, Waren- u. Gelcdiorder. 392 873,. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7551, Hypoth. 200 000, Akzepte 63 939, Bank- u. Warenschulden u. Kriegs- gewinnrückl. 462 826, in 1917 bezahlte, das Jahr 1916 betreffende Beträge 7833, unerhob. Div. 180, Talonsteuer- Res. 3000, Rückstell. für Ausfälle 70 000, Gewinn 188 118. Sa. M. 2003 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 610 406, Abschreib. auf Anlagen 189 251, Rückst. auf Aussenstände 26079, Gewinn 188 118. –— Kredit: Vortrag 27 817, Fabrikat.- Gewinn 983 612, Eingänge auf abgebuchte Beträge 2426. Sa. M. 1 013 856. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1908: 0 %; 1909–1911: 3, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 0 %. Gleichber. Aktien 1912–1916: 0, 0, „ 0% ..%. 3 Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Otto Pajung. Prokurist: Jul. Satte Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg. Rat Hansen, Löhstedt b. Jena; Rechtsanw. u. ; Dr. Liedke, Flensburg; Finanzrat Gust. Pahl, Berlin; Bergwerks- Dir. Carl Alb. Schultz, Charlottenburg; Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen. New YVork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben 1390 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1915 noch in Umlauf M. 30 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: I. M. 523 000, II. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 245 608, Fabrikgebäude 883 603, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 218 941, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 395 637, Bankguth. 488 155, Kassa 5049, Postscheck-Kto 1838, Wechsel 86 228, Beteil. 106 575, Debit. 482 695, vorausbez. Feuerversich. 20 916. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 523 000, do. auf Kontorhaus 125 000, 5 %ige Vorrechtsanleihe 30 000, R.-F. 414 155, Kredit. 607 681, Arb.-Unterst.-F. 33 782, Besnen do. 212 894, Kto für Wft 5000, Res. für Dubiose 60 000, Talonsteuer- fies 6003, unerhob. Div. 74 700, Sonderrückl. 93 000. a. M. 4 186 216 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 464, Abschreib. 112 127. – Kredit: Vortrag 578, Brutto-Gewinn 203 552, Verlust in 1916: Reguliert durch Übertrag auf statuta- rische Extrareserve 100 000, auf Reservekapital 93 460. Sa. M. 397 591. Dividende: Angaben RHierübe werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1902–1916: 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806, 641 185, 578; 1916 M. 193 460 Verlust, gedeckt aus Res. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Ösbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf u. München. 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. GAründer J. Magnus & Co., Joh. Siegfried Aug. Meyer, Oscar Gust. Wehl, Arnold Walter Henniger, Ewald Adolf Lengstorf, Hamburg.