Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1739 zum Teil zur Ablös. der Gründerrechte verwendet. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1899 um M. 1 200 000 zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest über- nommen, den Aktionären ein Bezugsrecht zu 218 % eingeräumt. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel u. sonst. Kosten, angeb. den Aktionären zu 240 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 1 200 000, übernommen von einem Konsort. zu 240 % plus M. 66 Kostenpauschale, angeb. den Aktionären zu 247.50 %, It. G.-V. v. 19./4. 1906 um M. 1 800 000 übernommen von einem Konsort. zu 225 % plus M. 60 für Stempel, Kosten etc., angeb. den alten Aktionären zu 232 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 248 %, angeb. den alten Aktionären zu 250 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 248 %, angeb. den alten Aktionären zu 250 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1913 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Kon- sortium zu 198 %, angeb. den alten Aktionären zu 200 %. Agio Em. mit M. 2 663 352 in R.-F. Anieihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1904. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1. %. Die Anleihe erhielt 1908 hypoth. Sicherheit. Zahlst. Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendel & Rosenthal und D. Peretz in Hannover. In * Umlauf Ende 1916 M. 800 000. notiert. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, Antesd 1908 bei den Bankfirmen Bernhard Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendef & Rosen- thal, D. Peretz in Hannover. In Umlauf 1916: M. 1 205 500. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren. Verlos. ab MNi'ischt notiert. 1909 im März auf 1./10. Keine Hypoth.-Sicherheit. Zahlst. obengenannte Bankfirmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 3 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A. R. und der Vorst.- -Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % über- steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 3 500 000, Grundstücke f. Bes u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 000 000, Gebäude f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Gebäude für Junggesellenheim 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 1 043 084, Wechsel 632 479, Kassa 160 571, Wertp., Effekten u. Beteilig. 20 841 376, Versich. 46 758, Kohlen 48 848, Rohgummi, 1 Material. fertige u. halbf. Waren 6 153 060, Debit. 12 020 643, do. Vorauszahl. für gekauftes Rohgummi 816 020, Bankguth. u. ausgelieh. Gelder 37 270 534. – Passiva: A.-K 15 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto 3820, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 205 500, do. Zs.-Kto 12 566, R.-F. 18 050 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 5 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Kriegsvor sorge-Kto 5 000 000, Talonsteuer- Res. 200, F. f. Arb. Zwecke 1 255 500, unerhob. Div. 55 170, Kredit. 3 734 154, 7 759 471. Sa. M. 84 933 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 91 375, Versich. 81 368, Reparat. 311 492, Staats- u. Gemeindesteuern 757 739, Invalid.- Altersversich.- u. Kranken- kassen-Beiträge 56 789, Kriegsfürsorge 2 347 365, Kursverlust u. Verlust a. Wertpap., Effekten u. Beteilig. 216 732, Rohgewinn 9 172 139, dav. Abschreib. 1 412 668, Reingewinn 7 759 471. — Kredft: Vortrag 871 984, früher abgeschrieb. Forder. 176 157, Zs. 2 460 185. Geschäfts. gewinn nach Abzug der Unk., Reisekosten, Gehälter u. kontraktl Tant. 9 451 396, Mieten 75 280. Sa. M. 13 035 003. Kurs Ende 1899–1916: In Hannover: 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 5 550, 597, 669, 530, 647.75, 614*, –, 525 %. Die Aktien wurden früher auch in Dr faden, notiert. Dividenden 1886–1916: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 955 55, 40, 45, 45, 50 45, 33½, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45, 45, 45, 30, 30, 30 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Komm.-Rat Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein, stellv. Dir.: Georg Hirsch, Aug. Köster, Dr. Edgar Seligmann, Carl Volker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dr. jur. Alex- Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Wilh. Beckmann, E. Oswald Oehler, Jul. Blumenberg. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Ges.-Kasse, Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto- Bank, Mendel & Rosenthal, L. Lemmermann; Dresden: Bank: S. Bleich- röder; Mannheim: Rhein. EÖredetbeßk