1744 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Kurs: In Berlin Ende 1901–1916: 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75, 134.25, 140, 146.10, 139.60, 125.90, 109.75, 111*, –, 103 %. Eingef. von Wiener, Levy & Co. 10./11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1901–1916: 135, 138, 136.50, 147, 152, 164, 148, 135, 140, 145, 139, 125, 110, 110.75*, –, 103 %. Dividenden 1887–1916: 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 9, 9, 10, 10, 8, 7, 9, %.%.% . Direktion: Aug. Brück, Rich. Opitz. = 3 Prokuristen: R. Groschupp, E. Mai, Leipzig; Alf. Brücker, Berlin; S. Bremer, C. Schweigl, Vien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Leop. Schimpff, Naunhof; Stellv. Baurat Anton Käppler Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt bestehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1894–1915 M. 1 644 761. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spez.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie M. 333 33¼), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 622 250, Mobil. 374 200, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 412 451, Berl. Filiale 51 880, vorausbez. Versich. 2043, Debit. 293 565, Kassa 6755, Banken 269 969, Effekten 486 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 134 360, Spez.-R.-F. 700 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 439 415, Delkr.-Kto 83 043, Disp.-F. 20 265 (Rückl. 20 000), Div. 125 000, Tant. an Vorstand u. Beamte 17 788, do. an A.-R. 8452, Vortrag 47 745. Sa. M. 2 806 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 258 483, Abschreib. 42 397, Reingewinn 218 986. – Kredit: Vortrag 56 677, Betriebsgewinn 461 275, Zs. 1916. Sa. M. 519 866. Dividenden 1894–1916: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 15, 15, 12½ % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Meyer. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt. Hch. Martin, Max Reinshagen. 0 Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Mannheimer Gummi- Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Produkten u. Artikeln. 1912/13 Umbau der Gummifabrik, 1913/14 Umbau der Asbestfabrik. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, u. zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 76 400, verzinslich zu 4½ %, mit Wirkung v. 1./4. 1911 ab zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecktz 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 10 des A.-K. beträgt, vom verbleibenden Üperschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Uberrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 %. berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verlos. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 585 758, Gebäude 366 968, Masch. 251 578, Formen u. Fabrikgeräte 1, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 7456, Wechsel 7189, Wertp. 459 757, Kassa 308, Beteil. 51 500, Bankguth. 647 743, Bürgschaften 9000, Buch- forder. 317 613, Rohstoffe 270 777, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 88 265. — Passiva: