1746 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. zu 140 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären zu 144 %. Nochmals Erhöh. lt. G.-V. v. 29./7. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien, übernommen von der Bank für Handel u. Ind., Nürnberg etc. u. zwar 250 Stück zu 152 % u. 150 Stück zu 155 %; angeboten 250 Stück den alten Aktionären zu 158 %. Agio mit ca. M. 182 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 923 000, Masch. I 110 000, do. II 169 000, Fabrikeinricht. 99 000, elektr. Anlage 10 000, Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Preislisten 1, Waren 153 050, Effekten 49 000, Wechsel 5575, Kassa 5258, Debit. 607 796. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 323 418, Spez.-R.-F. 100 000, Kriegs-R.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 4000), Div. 112 000, Tant. 15 078, Grat. 13 265, Vortrag 27 922. Sa. M. 2 131 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 4763, Abschreib. 85 227, Unk. 297 608, Reingewinn 212 266. – Kredit: Vortrag 30 104, Gewinn an Waren 569 761. Sa. M. 599 865. Kurs Ende 1901–1916: 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207, 198, 150, 190, 174.50, 207, 176.75, 149.50, 144*, –, 115 %. Eingeführt 28./6. 1899 zu- 190 %. Notiert München. — Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 204, 197.75, 152, 189, 175, 207, 176.25, 149.50, 144*, –, 115 %. Die Zu- lassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23./5. 1906: 195 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1916: 205, 198, 148.20, 191, 173.50, 205, 180, 149, 146*, –. 115 %. Einführ. daselbst im Mai 1906. Junge Aktien von 1911 in Berlin am 31./10. 1911 zu 190.50 % eingef. Dividenden 1897–1916: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13, 4, 5, 13, 12, 9, 9, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Kgl. Handelsrichter; H. Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Landesökonomierat Heinr. Groh, Rechts- anwalt Dr. Ludw. Friedsam, München. Prokurist: M. Kritschgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Nürnberg, Fürth, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. *Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere Erwerb, Fortführung und Ausgestaltung des von dem Fabrikbe- sitzer Otto Runge in Spandau unter der Firma Max Fränkel und Runge betriebenen Handels- geschäfts und der damit verbundenen Regeneratfabrik. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Von den fünf Gründern übernahm Otto Runge, Berlin-Grunewald, für das Einbringen der Firma Fränkel & Runge Aktien im Betrage von M. 1 055 000, ferner in Anrechnung von Forderungen Chemiker Dr. Paul Alexander, Charlottenburg M. 400 000, Gustav Messtorff, Hamburg M. 60 000, Adolf Messtorff, Hamburg M. 65 000, Frau Generaldir. Nolte, Berlin M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Otto Runge, Dr. Paul Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Albert Hesse, Berlin- Wilmersdorf; Gustav Messtorff, Hamburg; Max Clouth, Cöln-Marienburg. ................ ― Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Rheinische Linoleumwerke Bedburg, A.-G. in Bedburg. Gegründet: 26./1. 1897. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik Mitte April 1898. Die nach dem Walton-System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 qm Lino- leum u. 2 200 000 Ifd. m Linkrusta; hergestellt wird auch Maschinendruck (tägl. bis 12 000 qm) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazugehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. Die Ges. hat 1905 Inlaid-Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. 1909/10 Er- richtung einer eigenen Leinölfabrik; Kosten ca. M. 325 790. Zugänge 1911–1913: M. 190957, 225 679, 320 055. 1914–1915 Bau einer Jute-Spinnerei u.-Weberei mit etwa M. 500 000 Kosten- aufwand; Zugänge 1916 rd. M. 95 000. Zweigfabrik in Wien für Linkrusta u. Niederlass.