Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1747 in Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 51, Hamburg u. Leipzig. Infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb. Die Jute-Spinnerei u. Weberei wurde 1916 auf Herstellung von Papier-Garnen u. Geweben umgestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 2 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die G.-V. v. 2./4. 1909 beschloss die Gleichstellung M.3 079 000 Vorz.-Aktien u. M. 176 000 St.-Aktien in der Weise, dass die noch vorhandenen M. 176 000 St.-Aktien auf M. 105 000 durch Zus. legung der St.- Aktien 5: 3 u. Vernichtung 1 Aktie herabgesetzt wird. Das A.-K. war somit wieder ein einheitliches im Betrage von M. 3 184 000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss dann Erhöh. um M. 816 000 (auf M. 4 000 000) in 816 Aktien mit halber Div.-Ber. 1914, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch hrl. Ausl. im Juni (erstmals 1899) auf 2./1. Sicherheit: Hypoh zur I. Stelle. Die Stücke sind den Aktionären zum Nennwert angeboten worden. Zahlst. wie bei Noch in Um- lauf am 31./12. 1916 M. 578 000. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, genommen zur Verminderung der Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 2. % Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1906) auf 2./1. Sicherh.: Hyp. zur II. telle. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 660 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Neuss: Wilh. Werhahn. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (es sind auf dieselbe M. 7000 feste Jahresvergütung zur Hälfte anzurechnen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 228 122, Gebäude 1 841 001, Masch., Utensil., Formen, Walzen, Muster etc. 1 162 754, Wasserleit. 10 348. Staats- u. Kleinbahnanlage 206 911, Mobil. 1, Beamten- u. Arb.-Wohn. 76 427, Waren u. Rohmaterial. 949 466, Kassa, 8 Wechsel, Effekten u. Bankguth. 1 824 536, Debit. 1 298 949. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. I 578 000, do. II 660 000, do. Zs.-Kto 13 5 537, R.-F. 400 000, ausserord. R.-F. 700 000 (Rückl. 100 000, Talonsteuerrückl. 15 210, Arb.-Unterst.-Kasse 29 196, Arbeitereigenheim-F. 22 876, Beamten- Fürsorge-F. 9993, unerhob. Div. 550, Kredit. 221 343, Div. 320 000, Pant. an A.R. 13 867, Vortrag 73 943. Sa. M. 7 058 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 244 670, Reparat. 51 972, Betriebs-Unk., Gehälter, Reisespesen, Reklame, Feuerversich., Steuern etc. 501 565, Reingewinn 507 811, —– Kredit.: Vortrag 74 134, Betriebsgewinn 1231 886. Sa. M. 1 306 020. Dividenden: St.-Aktien 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/1899–1903/1904: 5, 03 0, 0, %% St.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904– 1906: 4, 6, 7 %. „ Aktien 76 „ Aktien 1908: 5 %. St.-Aktien 1908: 0 %. Gleichber. Aktien 1909–1916: 5, 7, 10, 10, 5, 8 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rieß. Holtkott. Fritz Jungeblut. Prokuristen: A. Tolls, H. Löhnis, O. Abicht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; Rob. Suermondt, Aachen; Justiz- rat B. Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Arth. Ihlé, Crefeld; Iwan Homberg, Eupen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Elberfeld u. Crefeld: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Continental Linoleum-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, Burgstrasse 29. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 7 weck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb von hiermit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Ges. kann sich an anderen Unter- nehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrik ist in Velten erbaut; das er- worbene Gelände ist 111 776 qm gross. Der Betrieb zur Erzeugung von Linoleum ist in Folge des Kriegszustandes noch nicht aufgenommen; die Gebäude der Fabrikanlage sind Inzwischen zum grössten Teil an die Kriegswollbedarfs-Akt.-Ges. in Berlin als Lagerräume vermietet; gleichzeitig hat die Ges. den Speditionsbetrieb für deren Güter übernommen. Auch hat die Cont. Lin.-Co. die Herstellung von Torfplatten u. Schalen für Isolierungen gegen Schall, Kälte u. Wärme für maschinentechnische u. für Bauzwecke u. zur Unterlage für Linoleum auf massive Fussböden aufgenommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ende 1915 noch nicht eingez. M. 354 750. Hypotheken: M. 417 792 auf Grundstück in Velten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. auf 75 % Einzahl. auf nom. M. 473 000 Aktien 354 750, Bankguth. u. Kassa 13 189, Anzahl. auf Gebäude in Velten 434 554, do. auf Masch. 153 000, Debit. 465 140, Investitions-Kto 145 765, Grundstück in Velten 428 885, Verlust 68 627. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 417 792, Kredit. 46 119. Sa. M. 2 063 912. 110*