1750 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. wurden von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den Aktionären zu 147 % angeboten. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 um M. 1 500 000, hiervon dienten M. 900 000 zur Durchführ. der Fusion mit dem Bremer Linoleumwerke Cöpenick (. oben), die weiteren M. 600 000, zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt, wurden von einem Konsort. zu 190.83 % übernommen mit der Verpflicht. M. 500 000 den alten Aktionären zu 205 % anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder u. E. C. Weyhausen) zu 150 %; angeboten den alten Aktionären im Jan. 1912 zu 155 %. Agio mit M. 442 141 in R.-F. Hypothek.-Anleihen: I. M. 900 000 in 4½ % Feilschuldverschreib. It. G.-V. v. 13. 3. 1905 rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf Namen der Deut. u. des Bankhauses E. C. Weyhausen, beide in Bremen, u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. steigend von M. 18 000 bis M. 54 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Kündig. auf 1./4. mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt an 1. Stelle durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 950 000 an dem Fabriketabliss. in Delmenhorst. In Umlauf Ende 1916 M. 732 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen u. Bremen: Deutsche Nationalbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Bremen Ende 1905–1916: 104.25, 103.50, 102, 101.50, 101, 101, 102, 101, 99, 99.50*, –, 94 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 103. HI. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1936 lt. Plan durch jährl. Auslos., zuerst am 1./4. 1911, seit 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Cöpenick u. zur II. Stelle auf Delmenhorst. Aufgenommen zur Deckung von Neuanlagen u. Anschaffungen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 299 000. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlstellen wie Div. Zulassung an der Bremer Börse im Juni 1908. Kurs Ende 1908–1916: 103, 103, 103, 103, 102, 102, 103.25*, –, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1902, früher 1./10. 9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: In Delmenhorst: Grundstücke 230 000, do. Gebäude 1 437 000, Masch. u. Einricht. 701 008, Eisenb.-Anschlussgleise 2, Mobil. 3, in Cöpenick: Grundstück 325 000, Gebäude 483 000, Masch. 60 001, Mobil. 1, Druckformen 1, Utensil. 1, PDatente 1, Beteilig. 201 840, Fertig- u. Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 309 559, Kassa u. Wechsel 74 559, Bankguth. 1 185 069, Effekten, 5 404 149, Debit. 967 533. – Passiva: A.-K. 5 500 000, hypoth. Anleihe von 1905 732 000, do. von 1907 1 299 000, R.-F. 1 341 634, Spez.-R.-F. 352 174 (Rückl. 300 000), Kredit. 229 636, Vortrag für Unk., Zs. 61= 207 321, Arb. Unterst.-F. 50 000, Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-R. F. 16 500 (Rückl. 5500), unerhob Div. 5840, Div. 550 000, Kriegssteuer-F. 50 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 53 000, Tant. an A.-R. 82 760, Vortrag 708 861. Sa. M. 11 378 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 103 161, Abschreib. 359 491, Reingewinn 1 750 122. – Kredit: Vortrag 347 016, Betriebsgewinn abzuel. Löhne, Zs., Steuern, Saläre, Reisen, Muster etc. 1 865 759. Sa. M. 2 212775. Kurs: In Bremen Ende 1905–1916: 147, 241.50, 189.50, 158, 120, 150.75, 210.75, 200, 190, 170*, –, 141 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 144 %. In Berlin Ende 1906–1916: 243, 190, 159.25, 120, 151.50, 211.50, 197.75, 191.50, 169*, –, 141 %. Zugel. April 1906; erster Kurs 24./4. 1906: 206 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1898/99 199/%0? 0 90%, 19931916: 0% 6, 14, 19, 17, 6, 0, 8,312 15, 5, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Rogge, Heinrich Garrels, Emil Kleemann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bernh. C. Heye, C. H. Cremer, Wilh. Voigt, Bremen; Car] Dinklage, Oldenburg; Wald. Schroedter, Berlin; Ernst Werner, Hamburg. Prokuristen: H. Denker, A. Kaufmann, B. Fellermann, H. Pietsch, H. Hahnfeld, Delmenhorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: S. Bleichröder. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Ie (Anker-Marke) u. ähnlichen Erzeugnissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt u. ist inzwischen bedeutend vergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst ca. 27 ha mit 130 Fabrikgebäuden, 70 Wohngebäuden; die masch. Einricht. enthält u. a. 12 Dampf- masch. mit zus. 1750 PS. u. 8 Dampfkessel mit 8 bezw. 12 Atm. Überdruck, sowie 30 elektr. Motore u. Dynamos mit ca. 450 PS. Die Vergrösser. der Anlagen erforderte 1906–1916 M. 625 929, 369 993, 132 453, 71 848, 349 366, 190 287, 200 630, 136 025, 46 863, 16 235, 7235. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimm. Gebühr in Nam.-Aktien um- gewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 650 000, erhöht 1892 um M. 200 000, 1895 um V. 150 000, 1896 um M. 200 000 u. um M. 400 000, 1897 um M. 400 000, 1898 um M. 500 000%