Leder-Fabriken. 1757 100 200, Hypoth. 155 000, R.-F. 35 070, Haus-Ern.-F. 6564, Kredit. 7841, Disp.-F. 4998, unerhob. Div. 336, Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 1763, Div. 8016, Vortrag 3924. Sa. M. 325 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Abschreib. 23 280, Reingewinn 15 703. – Kredit: Vortrag 3284, Rohgewinn 35 699. Sa. M. 38 983. Dividenden 1890–1916: 11, 10¼, 11, 88¾0, 9½, 10, 109¾10, 10 , 11½¼o, 11 ¼0, 11 10, 10 /1, 9/0, 9½0, 8½, 11, 12, 10, 10, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Brieger Lederfabrik Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Fabrikbes. Dr. Fritz Moll, Frau Komm.-Rat Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Fabrikbes. Mathilde Moll, geb. Neugebauer, Fabrikdir. Alfred Kurz, sämtlich in Brieg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen uund Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die Ges. berief auf den 1. Sept. 1917 eine G.-V. ein zur Beschlussfassung über den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Ferner soll der Firmenname des Unternehmens geändert werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Leder- aabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von dGdiesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1916 grosse Lieferungen an die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 370 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 315 000, Masch.- u. Betriebseinricht 64 000, Gruben 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Waren 296 080, Gerbstoffe 58 888, Material. 7207, Debit. 1 493 347, Kassa 8540, Effekten 823 102. –Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 370 000, do. Zs.-Kto 4162, Kredit. 62 768, Talonsteuer-Res. 13 000, Unter- Stütz.-F. 30 231 (Rückl. 15 000), Div. 260 000, allg. Wohlf.-Zwecke 5000, für Reparat. u. Umbauten 50 000. Tant. u. Grat. 68 800, Kriegsgewinnsteuer-Res. 407 000, Vortrag 295 208. Sa. M. 3 206 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., allg. Unk. 440 478, Abschreib. 150 600, Reingewinn 1 161 008. – Kredit: Vortrag 185 162, Fabrikat.-Gewinn 1 566 923. Sa. M. 1 752 086. Dividenden 1910–1916: 5, 5, 5, 6, 10, 20, 20 %. Direktion: Carl Wehl, Stellv. Komm.-Rat Fritz Wehl (aus A.-R. del.), Celle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Stellv. Edmund Nord- heim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokurist: Kurt Holk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumüns ter. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem