1758 „ Leder-Fabriken. Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster u. haben ein Areal von ungefähr über 21 000 qm. Die Fabrikanlagen bestehen aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. Wohnungen sowie aus den Neuanlagen; diese sind 1895 durch die frühere Firma Franz A. Wieman begonnen; 1898/99 sind durch die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. bedeutende Neuanlagen gemacht u. 1907/08 sind weitere grössere Neubauten. 1910/1911 weitere Neubauten, Gerberei u. Trockenräume fertiggestellt. Ferner vorhanden 4 Wohnhäuser für Betriebsleiter u. Werkführer. Die Ge. z sind mit M. 665 000, die Masch. mit M. 950 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im ez. 1916 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 445 000 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 648 484 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für land- wirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutzung der Abfälle aus der Gerberei. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1916: M. 44 930, 40 920, 11 944, 100 250, 71 132, ca. 67 000, 21 674, 26 907, 52 790. Ca. 200 Arb. 1914–1916 grosse Militäraufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2.1913 um M. 300 000, mit halber Div.-Ber. für 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 % nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1915 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 13.–30./9. 1916 zu demselben Kurse. Gleichzeitig beschloss die a. o. G.-V. v. 24./8. 1915, an die Aktionäre M. 500 000 auszuschütten = 333½½ M. pro Aktionär, welcher Betrag den Reserven u. dem Vortrag entnommen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Lant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div.; bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Banken u. Kassa 423 017, Wertpap.-Kto inkl. Depot für Kriegsgewinnsteueuer 4 302 405, Hypoth. u. Frachtdepots 24 183, Debit. 273 867, Waren 1 302 925, Grundstücke 120 000, Gebäude 1, Masch. 1. Gruben 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kanalisation 1, Assekuranz 1, Stadtkasse, Neumünster, Depot für Kriegshilfeunterstütz. 290000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. inkl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 2 360 760, Ern.-F. 200 000, unerhob. Div. 1000, Div. 500 000, Tant. 51 498, Kriegsinvaliden-F. 390 000, R.-F. 200 000, do. II 205 000, Kriegsrückl. 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Div.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Vortrag 108 148. Sa. M. 6 736 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 592 280, Reparat. 18 933, Ern.-F. 200 000, Abschreib. 53 867, Kriegsgewinnsteuerrückl. 100 000, Gewinn 759 646. – Kredit: Vortrag 113 164, Bruttogewinn 1 611 562. Sa. M. 1 724 727. Kurs Ende 1910–1916: 181.50, 183.50, 187, 185, 190*, –, 290 %. Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden 1908–1916: 10, 12, 15, 15, 15, 17, 20, 30, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman. Prokuristen: H. Paulsen, Franz Pöppelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Osterrieth, Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg. Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 3500 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Warenlager 4410, Debit. 2069, Kassa 455, Bankguth. 6085, Guth. bei Sparkasse 7819, Deutsche Reichsanleihe 29 400, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 3500, do. Zs.-Kto 212, R.-F. 3000, Kredit. 845, Extra-Rückl. 1163, Div. 4800, Tant. u. Rückl. 6720. Sa. M. 50 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7312, Dekorte für Barzahl. 623, gezahlte Zs. 275, Kursverlust 150, Reingewinn 11 520. – Kredit: Waren 14 534, Kommissionsge- bühren 1607, Dekorte 133, Zs. 1069. Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 2538. Sa. M. 19 882 Dividenden 1886/87–1916/1917: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13¼, 11, 7, 10,12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½ % 1½, 6, 6 10 16%% 6.% Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. W. Haackk