Leder-Fabriken. 1790 Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1916: M. 48 363, 100 963, 234 298, 159 858, –, 19 060, 31 754, –, 15 000, –, Jahresproduktion über M. 6 000 000. Infolge Konjunkturverluste schloss das Geschäftsj. 1911 mit M. 200 000 Unterbilanz ab, gedeckt aus R.-F., dem aus dem Reingewinn des J. 1912 wieder M. 100 000 überwiesen wurden. 1914–1916 Heeresliefer. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die Em. von 1896 wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 15.–29./4. 1916 zu 110 %. Bei dieser Erhöh. erfolgte die Ausschütt. des freiwilligen Spez.-R.-F. von M. 500 000 an die Aktionäre, also mit M. 250 pro alte Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 161 000, Gebäude 225 625, Gruben u. Farben 45 125, Masch. 97 750, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Debit. 700 832, Bank u. Kassa 148 812, Wertp. 1 985 000, Rohhäute, Halbfabrikate, fertige WVPare, Gerb- u. andere Material. 1 456 138. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 1 270 000, Kredit. 491 265, Div. 300 000, unerhob. Div. 4400, Vortrag 4621. Sa. M. 4.820 287. 3 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Tant. 163 837, Versicher.- Kosten 13 591, Steuern u. Abgaben 50 198, Abschreib. 31 500, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 70 000, Div. 300 000, Vortrag 462 1. – Kredit: Vortrag 80 412, Zs. 73 606, Fabrikat.- Gewinn 479 729. Sa. M. 633 748. Kurs Ende 1891–1916: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86, 130.30, 117, 80, 90, 84, 70.50*, –, 165 %. Eingef. 1891 zu 112 % Netier; Hamburg. Dividenden 1889–1916: 8½, 8, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4, 9, 6, 0, 4, 6, 10, 30, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Hamburg. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. W. Grote; Stellv. Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Hamburg; Carl Funck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. 3 Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hers- fteeld; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, B.-Schlachtensee; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Fabrik- besitzer Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. 1916/17 Betriebserweiterungen, die bis Ende 1916 rd. M. 325 000 erforderten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 174 779, Gebäude 133 758, Patente 36 730, Masch. u. Apparate 210 518, Utensil. 5449, Mobil. 2044, Material., Häute, Halb- u. fertig- fabrikate 1 090 855, Debit. 238 399, Kassa 207, Reichsbankguth. 1000, Frachtkaut. 4000, Wertp. 147 000, Postscheck 297, Hinterlegungen 9800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 47 835, Kredit. u. Bank 743 036, Bürgschaften 4000, Rückst. 19 000 (Rückl. 13 000), Talonsteuer-Res. 1900, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 4800, do. an A.-R. 14 203, Kriegsrückl. 88 000, Vortrag 12 061. Sa. M. 2 054 837. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Abschreib. 41 612, Gewinn 253 965. – Kredit: Vor- trag 4883, Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. 290 694. Sa. M. 295 578. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Dr. Kurt Haring, Heinr. Seelig. Prokuristen: Ferd. Altenburg: Dr. Kurt Steglich, Willi Sommermeier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Rentier Ernst Trop- lowitz, Berlin; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrik- bes. Günther Quandt, Pritzwalk.