Leder- rabriken Akt.-Ges. Hl e vormals CGlersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westt. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Car Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am, 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 189 728, Vorräte 77 375, Gerbereibetrieb 637 686, Postscheck u. Kassa 3583, Debit. 1 830 225. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 40 452, R.-F. 57 257, Delkr.-Kto 7250, Talonsteuer-Res. 14 000, Kr iegsgewinnsteuer-Rückl. 350 000, Kto für Einführ. in die Friedenswirtschaft 200 000, Vergüt. 23 300, Arb.-Unterstütz.-F. 50 939, z. Vergüt. des Vorst. f. do. 10 000, Div. 175 000, Vortrag 60 399. Sa. M. 2 738 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 „ R. F. 38 286, Delkr. Kto 7000, Talonsteuer-Res. 1750, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 250 000, Kto f. Finführ. in die Friedens- wirtschaft 200 000, Vergüt. 23 300, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 175 000, Vortrag 60 399. Sa. M. 813 507. – Kr edit: „ M. 813 507. Dividenden 1901–1916: % 10, 10 %% V. .. Direktion: Dr. Jul. „ Heim. Hüttenhain Erokurist: K. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit- Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Leder, speziell Sohl- u. Vacheleder und anderen verwandten Artikeln, auch Beteiligung an anderen Unternehm. und die Vertretung derselben. Arbeiter ca. 800. Die durch einen zweimaligen Brand, Dezember 1898 und April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Die elektr. Zentrale hat eine Leist. von 450–500 HP. 1906 Erwerb einiger benachbarter Anwesen u. Grundstücke. Der Zugang auf dem Grundstücke- u. Gebäude-Kto im J. 1907 von zus. M. 332 514 bestand im wesentlichen aus der Errichtung eines neuen Fabrikationsgebäudes, eines neuen Stall- u. Remisen-Gebäudes u. eines Gerbstoffmagazins, einer Leimleder-Trockenanlage u. verschiedener Gerberei-Masch. Die Zugänge im J. 1908 betrugen zus. M. 504 874 u. bestanden im wesentlichen in der Fertigstellung des im J. 1907 in Angriff genommenen neuen Fabrikations- u. Grubengebäudes, der Vergrösserung der Kläranlage etc. u. verschiedenen Erwerbungen. 1909 erforderten Masch. u. Kessel zur Einricht. des neuen Fabrikat.-Gebäudes M. 409 858; Erwerb einiger Grundstücke .58 204, 1910 Fertigstellung der neuen Enxtraktionsanlage, div. Gerberei-Masch. etc. mit 1 333 379. Kostenaufwand. Zugänge 1911–1915 M. 214 723, 217 745, 421 143, ca. 485 000, 97 050. Die Ges. ist mit M. 170 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlft.- Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Die Fil. in Berlin, sowie die Verkaufsniederlage in Frankfurt a. M. hat die Ges. aufgehoben. Dagegen hat die Ges. die an beiden Orten unter der Firma „Heinrich Knoch & Co.“ errich- teten Gesellschaften m. b. H. mit dem Vertrieb ihrer Fabrikate betraut. An diesen Gesell“ schaften beteiligte sich die Lederfabrik mit grösseren Beträgen. 1914–1916 infolge des grossen Militärbedarfs grösserer Umsatz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000, übernommen vom Bankhaus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären zu 120 %. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000 in 700 Aktien, über- nommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktionären 660 Stück zu 115 % Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfand? Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 894 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 102, 103.75, –, 103.50, 100.50, 100.50, 101.20, 101.10, 101.90, –, 100, –, –, 94 %. Zuge 1. Juli 1903, Erster Kurs 14. 7. 1903: 102 %. Seit Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903–1916: 102, 103.75, —, — 99, 100, 100, 99, 99, 98, –*, –, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Aklie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (s. unten), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib, Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 % Der A.-R. erhält solange er vier zählt, zus. M. 35 000, durch jedes ev. weiter zutretende Mitglied erhöht sich die Tant. um M. 7000 pro Jahr.