Masch. u. Kessel 346 805, Waren 2 643 780, Kassa u. Postsscheck 246 065, Effekten 11 136 903, Leder-Fabriken. 1761 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 278 589, Gruben 59 018, Debit. 12 476 021, Betriebsmaterial. 10. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 894 000, do. Zs.-Kto 10 338, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Div.-Ergänz.-F. 300 000, Kriegsres.-F. 1 000 000, Agio 26 820, Sparkasse 3 022 118, unerhob. Div. 2520, Kredit. 13 110 254, Tratten 1 617 555, Talonsteuer-Res. 40 000, Interims-Kto 100 000, Zs. 180 000, Kläranlagen 150 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 70 000, Wohlfahrtseinricht. für die Beamten u. Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 250 000, Vortrag 413 586. Sa. M. 28 187 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 441 133, Gewinn 1 333 586. – Kredit: Vortrag 363 027, Gewinn auf Waren 1 411 692. Sa. M. 1 774 719. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1916: 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163, 147.50, 156, 161.90, 169.75, 176.75, 165, 163, 166.90, –, 280 %. Eingef. Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingef. Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1916: 153.50, 149.50, 159, 161.50, 147, 155, 161, 169, 172, 164, 167, 280 %. Dividenden 1893–1916: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 15 % (ausserdem für 1915 ein einmaliger Bonus von 20 %). Co.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Prokurist: Gust. Stemmler. „ Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: A. W. Osterrieth, Cöln; Stellv.: Dir. Dr. jur. Herm. Jul. Mankiewicz, Berlin; Lederfabrikant L. Vogl, Mattighofen; Rud. Lackenbacher, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Plauen: Vogtländ. Bank; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein. Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Cöln-Mülheim. Gegründet: 21.3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 25./4. 1916. Gründer: Salli Cahen u. Max Cahen in Cöln-Mülheim als Gesellschafter der Firma Rhein. Maschinenleder- u. Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Cöln-Mülheim; Paul Oberdorfer, Bamberg; K. van Holland, Sanitätsrat Dr. med. Siegfried genannt Fritz Cahen, Cöln; Wil- helmine Alwine Gompertz, geb. Cahen, Cöln-Mülheim. Die offene Handelsgesellschaft Rhein. Maschinenleder- u. Riemenfabrik von A. Cahen- Leudesdorff & Co. zu Cöln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915 ein. Eingebracht wurden: Grundstücke u. Wegeanl. M. 51 847, Gebäude 81 161, Masch. a 27 935, do. b 241, Brunnenanlagen 1, Kanal- u. Kläranlagen 1, Grubenanlagen 1, Utensilien 2, Pressen 1000, Büroutensil. 1, Fuhrpark u. Futtervorräte 151, Patente 1, austeh. Forder. 622 967, Kassa 3075, Bestand an Postwertzeichen 453, Wechsel 1813, Effekten 157 155, Vorräte an Rohhäuten, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikaten 817 167, vorausbez. Versich. u. Papiervorräte 1261. Zus. M. 1 766 237. Hiervon ab die übernomm. Passiven mit M. 22 135, so dass der Gesamteinbringungswert M. 1 744 101 betrug. Als Entgelt hierfür erhielt die offene Handelsgesellschaft M. 1 548 000 Aktien zum Kurse von 110 % = M. 1 702 800. Den Mehrwert des eingebrachten Vermögens mit M. 41 301 bleibt die Aktien-Ges. darlehnsweise schuldig. Die offene Handelsgesellschaft übernahm die Gewähr für den Eingang der Aussenstände von M. 622 967. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnl. Artikeln, Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 * Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916. Aktiva: Grundstücke u. Wege 51 300, Gebäude 112 303, Masch. 44 000, do. 7200, Brunnen 1, Kanal- u. Kläranlage 1, Gruben 1, Utensilien 555, Büro-Utensil. 1, Pressen 5000, Fuhrpark 1, Patente 1, Lohnmühlen 15 800, Kassa, Giro-Kto, Postscheck-Kto 11 457, Porto 453, Wechsel 1003, vorausbez. Vers. 1158, Effekten 491 018, Aktien-Einzahl. 526 500, Bankguth. 1 095 012, Debit. 319 671, Vorräte 445 484. – Passiva: A.-K 2 250 000, R.-F. 225 000, Kredit. 166 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 13 631, National-Stiftung 10 000, Vortrag 71 205. Sa. M. 3 127 923. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 476 771, Abschreib. 22 324, Reingewinn 271 336. – Kredit: Effekten 4334, Fabrikat.-Kto 726 210, Zs. 39 887. Sa. M. 770 432. Dividende: 1916; 10 % p. r. t. der Einzahl. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen. Prokuristen: Viktor Andlauer, Peter Baldner, Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Cöln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Cöln; Paul Oberdorfer, Bamberg. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I.