Kurs der Aktien Ende 1907–1916: 132.25, 127.50, 125.50, 138.25, 177.75, 129.75, 143.50, 1317, —–, 158 . Aktien in Dresden zugelassen. Am 6./6. 1907 zu 135 % aufgelegt, ist aber durch die unmittelbar darauf erfolgte Schliessung der Börse nicht möglich gewesen Dividenden 1897–1916: 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7, 8½, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Hesse, Carl Bockhacker jr. Prokuristen: C. O. Stirl, Oscar Kühne, E. H. Junghanns. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe, Berlin-Neukölln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Fritz Ritter Krassl von Traissenegg, Wien; Rechtsanwalt Dr. Adalb. Salz, Prag; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Kaiserl. Legations-Rat Hartmann, Legationsrat Hartmann, Freih. von Richthofen, M. d. R u. d. A.-H., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. E. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. . Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. 1914 Zugänge auf Anlage-Konto rd. M. 148 000. Infolge des Kriegszustandes findet eingeschränkter Betrieb statt. Auf Forder. in feindlichen Ländern wurden per 31./12. 1914 M. 285 322 abgeschrieben. von denen aber ein Teil 1915 einging. Seit 1916 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000, überlassen einem Konsort. zu 105 %; dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1907 M. 500 000, überlassen einem Konsort. zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899. rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg, ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1916 M. 365 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1916: 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100, 100, 99.50, –, 99, 97, 97, = 941,% „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 111 155, Masch. 114 350, Utensil. 1, Kassa 9 815, Wechsel 15 852, Depot 10 000, Effekten 1 487 854, Material.-Vorräte 45 370, Waren- vorräte 1 008 881, Debit. 733 612. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 365 000, do. Zs.-Kto 2390, Kredit. 389 648, R.-F. I 250 000 (Rückl. 34 510), do. II 100 000 (Rückl. 30 000), do. III 105 592, unerhob. Div. 180, Talonsteuerres. 23 000, Stiftung Rothe 10 000, Arbeiterprämien 491, Unterstütz.-F. 1457, Div. 350 000, Tant. an Vorst. etc. 185 729, do. an A.-R. 81 789, Vortrag 171 615. Sa. M. 4 536 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 708, Reparat. 16 286, zweifelhafte Ausstände 19 875, Abschreib. 83 156, Reingewinn 853 644. – Kredit: Vortrag 7 558, Brutto- gewinn 1 149 112. Sa. M. 1 156 670. Kurs Ende 1900–1916: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104, 112.50, 112, 107.50, 107, 110*, –, 135 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %, Nr. 2001–2500 am 16./7. 1909. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1916: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½, 1, 3, 2, , 7% 7½, 7½, 9, Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Jean Winckler, M. Weil, H. W. Rothe. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, J. H. Schettler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach; Joh. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kriegs-Fell-Akt.-Ges. in Leipzig. Gcgründet: 3./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer: M. Bromberg & Co., Nachf. Frie dr. Erler, Fein & Co., Albert Osterrieth, Leipzig; Goldschmidt & Co., Frankf. a. M.; Wilhelm * Hartmann, Stuttgart; Dr. Friedr. König, Heinr. M. Koenigswerther, Heinr. Lomer, Hans 1 Leder-Fabriken. 1763 erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Im Juni 1914 Zulassung in Berlin erfolgt. Die Einführung