6 1767 Fräulein Margret von Borstel, Stade. Von der Akt.-Ges. wurden die von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Geschäfte mit allem, was dazu gehört, ins- besondere mit allen Aktiven u. Passiven gegen einen Erwerbspreis von M. 2 500 000 über- nommen. Dieser Preis wurde durch Übergabe von 2500 Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Cöln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 175 000, Masch. 125 000, Utensil. 1, Holzgruben 1, Eisenbetongruben 1, Deiche- u. Uferbefestig. 1, Wasserleit. 1, Klär- anlage 1, Wertp. 1 274 000, Beteil. 575 000, rohe Häute, Gerbstoffe, Material., in Arbeit befindliche u. fertige Leder 1 994 021, Bankguth. 2 374 034, Debit. 1 844 927, Kassa 18 837. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, feste Darlehn u. Kredit. 3 799 556, Reingewinn 681 270. Sa. M. 8 480 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 045 675, Kriegsuntersfütz. 170 045, Abschreib. 100 000, Reingewinn 681 270. Sa. M. 1 996 991. – Kredit: Gewinn M. 1 996 991. Dividenden 1915–1916: 8, 12 %. Direktion: Leonhard Richarz, Max Brasch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Renner, Nienstedten; Gust. Renner, Auemühle; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg. Prokuristen: Fräulein Margret von Borstel, Stade; Carl Rudloff, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Disconto-Ges. 0 0 0 0 D 0 0 Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art. ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 350. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. 1913 u. 1914 steigender Umsatz. Nach. Kriegsausbruch erhielt die Ges. grosse Militärlieferungen; sie arbeitete 1915 u. 1916 fast aus- schliesslich für den Heeresbedarf; auch 1917 ist die Ges. gut beschäftigt. 1915 u. 1916 Er- richtung eines Erweiterungsbaues. Seit 1917 auch Herstellung von Maschinen- u. Metall- waren in einem freistehenden Teil der Fabrikanlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 1899% Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 157 329, Gebäude 61 017, Maseh Werkzeuge u. Geräte 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Einricht. 1, Fuhrwesen 1, Rohhäuten, Leder etc. 969 826, Kassa 40 706, Wertp. u. Hypoth. 3 216 665, Unterst.-Rückl. 137 960, Kriegs- unterst.-F. 156 000, Spier'sche Witwen- u. Waisenstiftung 33 507, Debit. 1 975 257. – Passiva: A.-K 2 000 000, Kredit. 2 062 940, unerhob. Div. 4540, Rückl.-F. 400 000, bes. R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 160 485 (Rückl. 20 000), Kriegsunterstütz.-F. 209 000 (Rückl. 50 000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stiftung 33 644, Ern.-F. 269 827 (Rückl. 200 000), Div. 560 000, Extra-Abschreib. 50 000, Grat. 40 000, Pens.-F. 100 000, Fürsorge-Zwecke 30 000, Tant. an Vorst. 98 749, do. an A.-R. 82 291, Vortrag 46 795. Sa. M. 6 748 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 652, Handl.-Unk. u. Steuern 373 287, Instandhalt. der Gebäude u. der inneren Einricht. 72 635, Abschreib. 107 268, Reingewinn 1 277 837. – Kredit: Vortrag 64 921, Betriebsgewinn, Zs. u. Miete 1 811 759. Sa. M. 1 876 681. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 146, 165, 188, 187, 187, 184.50, 169, 180.30, 213, 217, 176, 180, 191, 186*, –, 310 %; Aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. –— In Berlin Ende 1901–1916: 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60, 184.25, 167.50, 180.30, 214, 224, 177.75, 180.10, 188, 185.75*, –, 310 %; daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 9228 % Dividenden 1889–1916: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9, 10, 10, % 10,12, 11, 9, 9, 11, 15, 28, 28 %. Coup. Verj: 4 ) (K) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Rechtsanwalt Dr. Alb. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse.