Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1769 Aufgeld f. Teilschuldverschreib. 630, Abschreib. 416 512, Gewinn 1 013 490. – Kred it: Vortrag 61 792, verf. Div. 108, Papier 3 899 325. Sa. M. 3 961 226. Kurs der Aktien Ende 1900–1916: In Berlin: 155, 115, 122.50, 134, 149.75, 170, 148, 129.90, 105, 94, 105, 118.50, 96.50, 64.50, 64*, –, 135 %. – In Hannover; 154, 115, 122. 134, 149.50, 167, 148,50, 125, 102, 94, 104.50, 116. 50, 96, ..... Dividenden 1900– 1916: 6, 9, 9, 9, * 0 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heide, Rud. Staudenmayer. Prokurist: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Hannover; Stellv. Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Senator Jul. Gellermann, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie, Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1900 be- schloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- u. Papierindustrie in Stahlhammer 0. (A.-K. M. 2 500 000) durch Übernahme des Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewährung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm; über dadurch bedingte Kapital- Erhöhung siehe unten. Zweck: Herstell. von Holzzellstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Neben- produkte, speziell Fabrikat. von Natron- Zellstoff. Produktion 1912–1915: Cellulose 11 676 000, 12 246 000, 8 537 000, 6 558 000 Kg, Papier 7 992 000, 7 563 000, 5 985 000, 5 303 000 kg; ausserdem 4 067 000, 3 890 000, 2 470 000, 3 689 000 kg Holzschliff (feucht), Gesamtumsatz 1910–1915; M. 4 493 728, 4 327 274, 4 456 656, 4 444 688, 3 364 187, 3 351 169. Im Juli 1914 Abbrennen der Cellulosefabrik Stahlhammer; Wiederaufbau derselben bis Okt. 1915 mit M. 385 851 Kosten- aufwand. Nach Kriegsausbruch beschränkter Betrieb. Später Herstell. von Natronpapier für Papiergarn u. Papiersäcke, sowie sonst. Heeresbedarf. Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 1784) à M. 1200; von letzteren sind M. 38 400, noch nicht begeben. Urspr. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1899 um M. 360 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss zwecks Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200; hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären der- selben gewährt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. Anleihe: M. 20 000 (Stand Ende Dez. 1916) in Partial-Oblig. Ser. II v. 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im-April auf 1./7. bezw. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 900 000 u. M. 330 000, 36. 1902 bezw. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel sowie zu Neuanlagen. Ungetilgt Ende 1916 zus. M. 755 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 500 pro Mitglied), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 173 000, Fabrikanlagen u. Masch. 2 045 000, Nebengrundstück 20 000, Pferde u. Wagen 1, Inventar u. Reserveteile 4, Material. 235 785, Holzvorräte 548 507, Zellulose, Papier u. Holzschliff 330 053, Kassa 25 190, Effekten 109 611, Debit. 1944171, vorausbez. Prämien 11 037. – Passiva: A.-K. 2 462 400, Hypoth. 755 0 00, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 70 000, Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 2500), Br ennmaterialselbstversich. 3000, Kaut. 1000, Kredit. 1 218 165, Rückl. zum Übergang in dic Friedenswirtschaft 150 000, Unterstütz.- u. Kriegsfürsorge-F. 50 000, Div. 246 240, Tant. 17 590, für gemeinnütz. Zwecke 60 000, Vortrag 81 465. Sa. M. 5 442 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 717 014, Handl.-Unk. 159 970, Zs. 31 614, Gewinn 607 795. – Kredit: Vortrag 5000, Fabrikat.-Gewinn 1 510 328, Wohnungsmieten 1067. Sa. M. 1 516 395. Kurs der Aktien Ende 1898–1916: Notiert in Stettin, doch meistens gestrichen. Dividenden 1896–1916: 11, 12, 11, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Bayer, Altdamm; Georg W. Mey e Berkn; Paul Barnic kel, Stahlhammer. Prokuristen: Ad. Ernst, Georg Proske, Herm. Böttcher, Altdamm (je 2 koll.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rob. Friedländer, Dir. Arth. Guthmann, Berlin; Stadtrat E. Zander, Stettin; Ober-Dir. Osk. Vogt, Schwientochlowitz; Gen.-Dir. Dr. Nasse, Pless; Gen.-Dir. Prinzhorn, Wien; Moritz Baumann, Berlin; Stadtrat Schacht, Weissenfels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Dresdner Bank Fil. * D = * = * 0 3 7 A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Etablissement wurde in den letzten Jahren durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert.