Päpfeß Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 nleihe IV (s. oben) dienten, die weiteren M. 3 000 000 sind zur Herabminderung der Bank- schulden bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 4 502 000. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 166 000 dletztes Jahr M. 186 000). Verlos. im Sept. (erstmals 1914 auf 2./1. 1915). Sicherheit: Hypoth. wur I. Stelle auf das Grundeigentum in Memel sowie auf den Grundbesitz in Stockstadt zum Teil zur I., zum Teil zur II. Stelle; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes einschl. Gebäuden n. Masch. M. 9 628 894. Eingeführt in München am 18./10. 1909; Kurs Ende 1909–1916: 101.50, 101.10, 101.70, 99.50, 96.50, 94.25*, –, 89 %. Hypotheken: M. 2 311 303 auf Aschaffenburg, Walsum, Memel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 22 der Statuten). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer Rückl. je 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1200 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.). Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Rh. u. Memel: Grundstücke 2 460 057, Fabrik- u. Wohngebäude 3 901 443, Masch. u. Apparate etc. 5 464 683, Utensil., Werkzeuge etc. 30, Roh- u. Betriebs-Material., Werk- Stattmaterial., Holz- u. Waldgüter, halbfert. u. fert. Produkte 8 332 856, Kassa u. Wechsel 670 251, Effekten u. Beteilig. 501 005, vorausbez. Versich. 40 000, Debit. einschl. Holzvor- schüsse 11 843 331. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kriegs-R.-F. 2 354 288 (Rückl. 93 892), 4½ % Teilschuldverschreibungen 6 991 000, Hypoth. in Aschaffenburg, Walsum u. Memel 2 311 303, Rückstell.; für geloste Schuldverschreib., fällige Div. u. Anleihe-Zs. 161 276, Dezemberlöhne, Frachten, Berufsgenossenschaftsbeiträge etc. 577 406, Talonsteuer- u. Ge- pbühren-F. 67 804 (Rückl. 13 000), Kredit. 12 979 630, z. Ern.-F. u. Ueberführ. der Betriebe in die Friedenswirtschaft 500 000, Delkr.-F. 300 000, Div. 480 000, Tant. 144 443, Steuer-Res. 300 000, Vortrag 46 504. Sa. M. 33 213 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 747 021, Gen.-Unk., Steuern, Provis., Scontis etc. 1 419 770, Anleihe-, Hypoth.- u. Bankzs. 1 209 243, Abschreib. 1 271 365, Rein- gewinn 1 877 840. – Kredit: Betriebsgewinn aus Cellulose u. Papier 6 516 770, Effekten- Zs. 8470. Sa. M. 6 525 241. Kurs der Aktien: In München Ende 1901–1914: –, 181.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50, 144, 138, 134. 129, 117, 107.50* %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 169, 179,168,17950, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145, 137.50, 133.70. 128.50, 118, 107* %. =―, In Berlin Ende 1901 bis 1914: 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50, 144.75, 137.50, 133.25, 128, 118, 103.20* %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a, M. 3./8.1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Infolge der Zus. legung der Aktien wurde die Notiz derselben in 1915 eingestellt. Dividenden 1892–1916: 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Ilgner, C. Staebe, Paul Naucke, Stellv. A. Müller. Prokuristen: B. Lang, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade, Georg Friedrich, Karl Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Komm.-Rat Wilh. Schäfer, Diez a. L.: Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Oberbürgermeister Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Jas. Löhr, München; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels; Komm.-Rat Freih. Dr. von Michel-Raulino, Bamberg. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Là& E. Wertheimber; München: Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Königsberg u. Memel: Ostbank f. Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren, auch Handel in Papierwaren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 490 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 524 027, Gebäude 603 082, Masch. 170 081, Debit. 143 259, Bankguth. 73 438, Kassa 2405, Wechsel 17 553, Waren 98 573, Rohmaterial. 151 759, Wertp. 122 812. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 490 000, R.-F. 37 370, Kredit. 58 083, Gewinn 121 538. Sa. M. 1 906 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 342, Zs. 17 732, Abschreib. 33 083, Reingewinn 121 538. – Kredit: Vortrag 38 192, Skonto u. Dekorts 8894, Bruttogewinn auf Waren 197 564, Miete 6046. Sa. M. 250 697.