Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 8 17765 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bodenfläche 204 219, Wasserkraft u. Wasserbauten 260 790, Gebäude I 139 480, do. II 1 898 070, Masch. 1 529 404, Gasanstalten 1, Werkgeräte u. Einricht. 91 458, Wohnungs- u. Schreibstubengeräte 10 081, Fernsprechanlage 4547, Bahn- hofsanlage Singwitz 13 774, Bahnanlage Bautzen 42 604, Spreetalflügelbahn 77 975, Masch. u. Einricht. Pachtung der domstiftl. Werke 20 904, Neubaukonten 117 854, Feuer- u. Unfallversich. 20 543, Wertp. 687 693, Wechsel 6122, Kassa 8497, Debit. 1 572 879, Bürgschafts-Kto 6000, Vorräte an Papieren, ftertig u. in Ausarbeitung 844 403, Material. 2 758 622, Fuhrwerke 2525, Uebergangskto 3348. –— Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. 3 500 000, do. Zs.-Kto 69 986, Kredit. 1 259 348, Akzepte 463 570, Bürgschafts-Kto 6000, Abschreib. 98 815, Uebergangs-Kto 134 990, R.-F. 40 322, Sonderrücklage 60 600, Tant. an A.-R. 28 606, 6 % rückst. Div. auf Vorz.-Aktien für 1912.1915 324 000, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1915 81 000, 4 % Div. auf St.-Aktien für 1916 108 000, Vortrag 97 161. Sa. M. 10 321 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 454 539, allg. Kosten u. Abgaben 425 757, Anleihe-Zs. 157 500, Versich.-Gebühren f. Feuer, Unfall usw. 42 963, Verluste an Aussenständ 13 045, Zs. u. Diskont 101 441, Abgeld u. Reichsstempel 90 515, Steuer f. Erneuerungs-Scheine 16 200, Abschreib. 477 892, Gewinn 739 090. – Kredit: Ausgleich der Fabrikat. Kont. einschl. Gewinn an Papierbeständen 2 473 338, Eingang abgeschrieb. Forder. 994, Kursgewinn auf Wechsel u. Zs. auf Wertp. 36 398, Pacht u. Miete 89212. Sa. M. 2 518 944. Kurs der Aktien Ende 1886-–1916: 100, 89, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172 330, 130, 121, 119, 125, 141, –=, 130, 122, 101, 64, 71. %%%.... %. Kurs der Vorz.- Aktien Ende 1910–1916: 113, 124, –, 74, 60*, 102 %. Hingef Ende Okt. 1910. Notiert in Dresden- Diaividenden: St.-Aktien 1888–1916: 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 8, 8, ... 0 .. 1910– 1916: 6, 6, 6, 63 6, 6, 6 %. Coup. Verj.: 9. (K.) Direktion: Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. E. W olf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Rentier Georg Grimm, Bautzen; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Standesherr Dr. Walter Naumann, Dresden; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: P. Oetter, F. Stehning, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf., Sächsische Str. 6. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepr eis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Woßg gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Jährl. Mietseinnahme ca. M. 45–50 000. Der Abschluss r 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte, aber bis 1912 auf M. 965 778 reduziert wurde, 1913 auf M. 966 237 u. 1915 auf M. 966 884 stieg. Das Ende der Liquid. hängt von der Vermietung der Grundstücksräume ab. Vom 1./4. 1914 ab ist ein Teil der Räume nach vorherigen grösseren Umbauten an die Postverwalt. vermietet worden, sodass das Grundstück in Zukunft bessere Erträge liefern dürfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären zu 115 % Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11. 8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus.-legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915) 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 64 %% mit % Amort Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stuaareghz 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 663 500, Amort.-Kto 42 250, Debit. 300, Liquid.-Kto 21 890. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 650 000, Delkr.-Kto 2287, Kredit. 20 394, noch zu zahlende Reparat. 5211, für noch einzulösende Aktien- Spitzen 48. Sa. M. 727 941. Liquidationskonto: Debet: Verlustvortrag 22 880, Grundstücks- u. Gebäudekto: Ab- schreib. 13 500. – Kredit: Grundstücksertr. u. Unk.-Kto 14 489, Verlust 21 890. Sa. M. 36 380. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Liquidator: Wilh. .. Aufsichtsrat: Vors. Franz Wustrow, Bernh. Grünwald, Bruno Elkan, Wilh. Wustrow, Rechtsanw. H. Brugsch, Berlin.