„% Puapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Luxuspapierfabrikaten aller Art, insbesondere von Ka- lendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Durch den Krieg wurden 1914–1916 Produktion und Absatz, spez. der Export stark beeinträchtigt. 1917 grosser Auftragsbestand. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 1 056 000; wird amortisiert; II. M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 640 000, Gebäude 736 500, Dampfmasch. u. Kesselanlage 10 600, elektr. Anlage 15 000, Masch. 102 300, Inventar u. Utensil. 40 000, lIlithographiesteine 82 000, Lithographien 150 000, Gravüren u. Stahlplatten 44 000, Originalekto 15 Bankguth. 85 537, Kassa 6091, Wechsel 21 592, Effekten 13 203, Debit. 394 760, Fabrik, Material. 84 760, halbfert. und fert. Waren 365 000, Kaut. 2100, Kriegskreditbank 29 597. — Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth.: Amort.-Hypoth. 1 056 000, do. II 160 000, Kredit. 68 988, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegs-R.-F. 300 000, Akzepte 100 000, Gewinn 3055. Sa. M. 2 823 0435,% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 210, Abschreib. 72 783, Gewinn 3055. —–HKredit: Vortrag 5402, Hypoth.-Amort. 5500, Waren 190 146, Interimskto 10 000. Sa. M. 211 049. Dividenden 1905–1916: 8, 8, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 6. Coup.-Verj.: 4 J.(K) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, Justizrat Dr. Victor Schneider, J. Wolf jr., Berlin; Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W.= Prokuristin: Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, „ Scheringstr, 2./7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 153 207, Utensil. 1, Wechsel 7301, Kassa 399/7 Debit. einschl. Bankguth. 171 533, Fabrikationsutensil 4816, Kohlen 9316, Betriebs-Unk,, Bestände 13 106, Waren 95 347. – Passiva: Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 210 000, R.-F. 14 046 (Rückl. 3234), Kredit. 42 953, Darlehen 95 000, R.-F. 7908, Div. 31 200, Vortrag 7519. Sa. M. 458 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 766, Zs. 3024, Handl.-Unk. einschl. TPant. an Vorst. u. A.-R. 44 984, Reingewinn 49 862. Sa. M. 115 637. – Kredit: General- betriebskto M. 115 637. Dividenden 1907––1916: Vorz. Aktien: 12, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 12 %. St.-Aktien: 12, „ 00 12 % Direktion: Fritz Steidel, Eugen Castelli. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Berlin; Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. etc. Diese brachte in die A.-G.. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht. Wert dieser Anlage hierfür M. 1 289 925; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925 übernahm. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. sein. £