%/ 1784 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 71410, Gebäude I 146 550, do. II 61 104, Masch. 106 592, Bahnanlage 34 744, Hypoth. 1, Effekten 142 068, Beteilig. 40 000, Be- stände: Schwefel 43 805, Kohlen 917, Holz 227 710, Waren 33 358. Kassa 2288, Wechsel 62 540, Guth. 1 019 805, Debit. 1503 568. – Passiva: A.-K. 1500 000, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 20 700, R.-F. 144 897, Delkr.-Kto 135 879, Tant. 30 485, Holz-R.-F. 30 000, Talonsteuer 10 500, Kriegssteuer 428 431, Kredit. 465 306, Reingewinn 730 765. Sa. M. 3 496 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 205 240, Holz 1 101 393, Kohlen 102 957, Schwefe 115 253, Handl.-Unk. 96 431/ Betriebsmaterial. 48 159, Reparat. 94 400, Gespannunterhalt. 6251, Steuer 43 648, Abschreib. 45 928, R.-F. 53 582, Talonsteuer 500, Tant. I 30 485, Kriegs- steuer-Res. 376 836, Reingewinn 730 763. – Kredit: Vortrag 121 521, Waren 2 893 544, Zs. 37 766. Sa. M. 3 052 833. Dividenden 1910–1916: 12, 14, 15, 15, 16, 14, ? % (Reingewinn 1910–1916: M. 217 267, 2951 517, 282 814, 273 124, 263 512, 404 585, 730 763) Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin; Victor Nossol. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Herm. Metzenberg, Dr. Paul Herrmann, Martin Cassirer, Breslau; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann. V. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma F. W. Strobel in Chemnitz für M. 1 000 000, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. „. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Géschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemmitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden (siehe Bilanz). Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlage- kartons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 178 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 128 930, Papier- fabrik Griesbach 324 386, Holzschleiferei Griesbach 32 447, do. Scharfenstein 59 027, Wechsel, Kassa u. Effekten 185 298, Debit. einschl. Bankguth. 649 351, Hypoth. 16 800, Waren 365 668. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 91 226), Delkr.-Kto 50 000, Unterstütz.-F. 20947 (Rückl. 10 000), Kredit. 222 065, Hypoth. 178 300, Talonsteuerres. 12 000 (Rückl. 2000), tnansitorisches Kto 29 965, Div. 75 000, Tant. 5603, Vortrag 68 027. Sa. 1 761 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen einschl. Kriegsgewinnsteuer 655 034, Zs. u. Skonto 14 021, Abschreib. 165 570, Delkr.-Kto 25 000, transitorisches Eto 29 965, Gewinn 251 857. – Kredit: Vortrag 15 239, Bruttogewinn 1 126 209. Sa. M. 1 141 449. Dividenden 1907–1916: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½ %%. Direktion: Paul Büttner. Prokurist: Mor. Weise. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Leistner; Stellv. Emil Leistner, Dir. Karl Diezmann, Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Creditanstalt. Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: 23./4. 1885. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von den Firmen Dresdner Albuminpapierfabrik A. F. Silomon, Stalling & Martin, Hermann Sander & Co., E. Kaders und Unger & Hoffmann in Dresden das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photograph. Papiere auszubeuten, ferner waren der Ges. die für die Firmen eingetragenen Fabrikmarken zu überweisen. Die genannten 5 Firmen haben sich zur Aufgabe der Fabrikat. verpflichtet und, im ganzen M. 631 000 in Aktien Lit. B der Ges. zu M. 1000 als Ent- schädigung erhalten. Ausserdem erwarb die Ges. von Aug. Friedr. Silomon dessen Grund- stück Nr. 76 der Königsbrückerstrasse für M. 119 500 gegen Übernahme der auf dem Grund- stück haftenden 4½ % Hypoth. von M. 30 000 u. Eintragung des Restes von M. 89 500 zu 4 0%. Zweck: Erwerb, Vereinigung u. Weiterbetreibung von Fabriken photogr. Papiere. D Ges. hat mit den Ver. Fabriken photogr. Papiere in Dresden wegen gegenseitiger Beteilig.