1790 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. mit Betriebseinschränkungen. Von den Debit. entfielen Ende 1914 rd. M. 340 000 auf das feindliche Ausland. Dem Delkr.-Kto sind 1914 u. 1915 zus. M. 110 000 überwiesen worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Abstossung der Akzeptschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Bank-Konsort. zu pari, angeboten M. 500 000 den Aktionären v. 19./2.–20./3. 1906 zu 105 %. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 2./4. 1909; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Ausl. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hyp. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitze der Ges. in Kötitz u. Naundorf bei Coswig i. Sa. u. in Dohna i. Sa., sowie in Rheindürkheim, Osthofen u. Herrnsheim i. Hessen, mit Ausnahme der Arb.-Wohnhaus- grundstücke in Rheindürkheim. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 937 500. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. der Reste (zus. M. 1 371 500) von 2 alten Anleihen der Ges., sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1909–1916: 101, 100.50, –, 93.50, 94, 94*, –, 93 %. Aufgelegt am 50% 1909 zu 101 %. Zugelassen an der Dfesane 36 IR. August 1909. Hypotheken: M. 27 600 auf Arb.-Wohn. in Re Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderj.; .; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. .„... Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 523 800, Gebäude 2 010 940, Masch. u. Apparate 1 187 430, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Geleisanlage 187 000, Kassa 13 069, Wechsel 20 333, Effekten 1 329 696, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 1 082 106, Debit. 566 939, Bankguth. 1 276/979, Beteilig. 1. = Passlva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, do. II 127 306, Oblig. 1 937 500, do. Tilg.-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 22 021, unerhob. Div. 1350, Kredit. einschl. Rückl. für weitere Kriegsgewinnsteuer 679 189, Hypoth. für Arb.-Wohn- häuser Rheindürkheim 27 600, Tant. 10 000, Wohlfahrts-Kto 63 774 (Rückl. 20 000), Versich. 63 040, Delkr.-Kto 122 641, Talonsteuerrückl. 15 000 (Rückl. 10 000), Kriegsres.-F. 150 000, Kriegswohlf.- F. 20 000, Tant. u. Grat. 17 600, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 104 608. Sa. M. 8 198 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Oblig.-Zs. 87 930, Hypoth. 976, Zentral-Unk. einschl. Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 596 593, Effekten 16 005, Abschreib. 214 915, Rein- gewinn 598 874. – Kredit: Vortrag 82 823, Fabrikat.-Kto 1 347 843, Pacht u. Miete 7229, Zs. u. Agio 77 398. Sa. M. 1 515 295. Kurs Ende 1901–1916; 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91.75, 84. 70.25, 79, 87.50, 89*, –, 125.50 %. Notiert in Dresden. Zug elass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1916: 102, 96, 95 50, 95, 88, 70, 80, 90, 91.75, –, 125.50 960 Dividenden: 1902/03–1904/05: 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1916: 6½, 6½, 6, 5, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Stellv. Komm.- Rat G. P. Leonhardt, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Komm.-Rat Bank- Dir. Charles Palmié, Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. bbernahmepreis M. 420113 bezw. 100 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 208 393, Masch. und Utensil. 49 330, Fuhr- werk 1, Waren u. Rohmaterial. 169 799, Aussenstände 117 064, Bankguth. 210 391, Etekten