0 51 879, Wechsel 2721, Kassa 638, Debit. 26 504. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 47 720 (Rückl. 4268), Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 15 000), Kurrentschulden 22 019, Gebührenausgleich 3000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 7500, Kriegsunterst. 15 000, Kredit. 26 552, Div. 55 000, Kriegsteuer- Rückl. 5000, Tant. an A.-R. 2955, Vortrag 21 987. Sa. M. 836 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. an die Arb. 261 276, Abschreib. 29 970, Reingewinn 106 201. – Kredit: Vortrag 20 829, Warengewinn 376 618. Sa. M. 397 448. * Dividenden 1899–1916: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 8, 10 %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Zucker, Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bankier Max Hertlein, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda; Zweigniederlass. in Dresden, Neugasse 32. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Übernahmepreis Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zuweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 135 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 100, welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Noch in Umlauf M. 42 300. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Junl. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 246 649, Masch. 113 414, Wasserbauten 19 845, Mobil. Goldbach 1, do. Dresden 1, Lichtanlage 2762, Heiz- u. Kochanlage 1, Pferde u. Wagen 4447, Aktiv-Hypoth. 7500, fertige u. halbf. Papiere u. Rohstoffe 201 323, Material. u. Utensil. 90 503, Debit. 179 536, Banken- u. Postscheck-Kto 18 371, Effekten 9520, Wechsel 7567, Kassa 3167. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 135 000, Teilschuldverschreib. 42 300, do. Tilg.-Kto 1400, R.-F. 29 090 (Rückl. 7364), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 252 (Rückl. 30 000), Rückstell.-Kto 5125, Kredit. 136 523, Reparat.-F. 30 000, Talonsteuer 3000, Div. 38 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7445, Grat. 7484, Vortrag 23 490. Sa. M. 904 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 329, Gehälter, Zs., Steuern. Verkaufsprovis. etc. 65 990, Gewinn 188 914. – Kredit: Vortrag 6359, Betriebsgewinn 376 875. Sa. M. 383 234. Dividenden 1904–1916: 4½, 5, 5½, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm. Prokurist: H. A. Bergmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen: Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Bischofswerda: Bankverein A.-G. Hlennessen & . ansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Umsatz 1911–1916: M. 1 952 840, 1 978 538, 1900 183, 1 227 773, 714 728, 1 135 114. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 119 000, Gebäude 442 578, Masch. 265 565, Kraftanlage 1, Riemen 1, Lichtanlage 1, Fuhrpark 2, Mobil. 1, Kassa 247, Wechsel 500, Deebit. 503 635, Waren 321 647. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 31 906 (Rückl. 10 000), Akzepte 64 613, Kredit. 543 659, Talonsteuer-Res. 7021 (Rückl. 1003), Vortrag 2979. Sa. M. 1 653 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 445 028, Abschreib. 73 948, Reingewinn 13 982. – Kredit: Vortrag 832, Waren-Kto-Uberschuss 532 126. Sa. M. 532 959. Dividenden 1909–1916: 6½, 10, 10, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Jansen. Prokuristen: Johs. Janssen, Wilh. Köhnes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Ed. Linxweiler, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse, Gladbacher Bank F. Heyer & Co. der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit