rapier, Pappen- Cellulose-Fabriken. fee M. 108 500 auf Ru Beamten- u. Arb. „„„... Rentendarlehen zum Bau des Eisenbahnanschlusses Heidenau aufgenommen bei der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. beim Kauf von Heidenau auf Ges. mit über- gegangen. Gestehungskosten M. 155 629; Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht die Bilanz eingestellt, da das Geleiskonto Heidenau selbst bis auf M. 1 abgeschrieben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Songerrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. TPant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 179 000, Grundstücke 227 000, Fabrikgebäude 590 000, Masch. 678 000, Eisenbahngleis 58 001, elektr. Anlagen 87 000, Geräte 18 000, Masch. Bespannung 28.000, Fuhrwerk 23 Brunnen 25 000, Modelle 2 Effekten 3800, Debit. 643 518, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 1 359 875, Kassa 9370, W echsel 8605, Avale-Debit. 3000, vorausbez. Zs. 2440. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 734 500, do. Zs.-Kto 5962, Hypoth. 108 500, Aval-Kredit 3000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. für Skonto 10 000, Bank schulden u. Kredit. 1 506 179, Akzepte 240 000, Leistensteuer- Res. 10 000 (Rückl. 4902) unerhob. Div. 600, Rückstell. Berufsgenoss. u. Löhne 18 300, F. 53 214, Überführ. in Friedensstand 25 000, Grat. 8389, Vortrag 56 968. Sa. M. 3 920 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortr ag 337 749, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 2 343 696, Zs. u. Diskont 97 513, Oblig.-Zs. 32 045, Renten- Zs. 7905, Reparat. 92 755, Abschreib. 236 495, Gewinn 157 686. Sa. M. 3 305 847. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 3 305 847. Kurs Ende 1895–1916: 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, 1100, 89, 70, Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden- Dividenden 1895–1916: 35 4, 5, %%% ................. 0, 0, 0 Coup. Veri.: 4 J. (K. Direktion: Rud. Türk. Bevollmächtigter: Fritz Best. Prokuristen: Max Diessler, Kurt Hartung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv.: Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Dir. Cuurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Heidenau u. „„ Eigene 96 esden: „„ Privat- bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann Cellulose-Fabrik Hof in Liqu. in Hof. Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. für M. 450 000. Die- G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma wurde am 7./4. 1917 gelöscht. Die Fabrik war infolge Brandfalles 1912 ausser Betrieb. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Ab 5./3. 1915 kamen 50 % = M. 500 pro Aktie, zus. M. 225 000, ab 20./9. 1915 weitere 30 % = M. 300 pro Aktie, zus. M. 135 000 zur Rückzahl., der Schlusssatz wurde dann ab 31./3. 1917 mit M. 380 pro Aktie ausgeschüttet. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 51 861, Mobil. 5, Kassa 121, Debit. inkl. Bank- guth. 34 766, Verlust 4871. Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 1626. Sa. M. 91 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 16 601. – Kredit: Bruttoeinnahmen 11343 570, Verlust 3030. Sa. M. 16 601. Schlussbilanz am 26. März 1917: Aktiva: Kassa 2872, Debitoren (Bankguth.) 180 526. Passiva: A.-K. 90 000, zur Verfüg. der G.-V. 398. Sa. M. 183 398. Dividenden 1893–— %%% 9, 9,12/ 12, 0 9, 10, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergrat Alfred Wiede, Zwickau; Stellv. Rentier V. Hedenus, Blasewitz-Dresden; Oberstleutnant z. D. A. Serre, Löbau. Steinbach & Cie. Papierfabriken, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Malmedy. . (Firma vom 3.–19./5. 1913: Westdeutsche Papierfabriken Akt.-Ges.) Gegründet: 3./5. bezw. 13./5. 1913; eingetr. 7./5. 1913. Gründer: Advokat Jean de Ponthiere, Industrieller Henri Lalour, Lüttich; Ing. Paul Robert, Rentier Alfons van Nitsen, Bankier August de Laveleye, Brüssel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Sorten Papier u. papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen –— insbes. auch die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. Steinbach & Cie zu Malmedy betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 386 257, Gebäude 1 059 651, Masch. 914 851, Vorräte 421 499, Kassa, Wertpap. u. Banken 1 458 337, Debit. 437 861. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 966 260, R.-F. 287 625, Gewinn 460 572. Sa. M. 4 714 457,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 793 736, Abschreib. 192 637, Gewinn 460 572. – Kredit: Vortrag 7105, Fabrikationsüberschüsse 1 439 840. Sa. M. 1 446 946.