Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1801 auf die Liegenschaften u. Einrichtungen in Kostheim sichergestellt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Den Besitzern der alten Anleihe wurde der Umtausch, in neue Schuldverschreib. gestattet. Kurs Ende 1910–1916: 101, 101, 98.75, 98, 97.50*, –, 93 %. Diese Anleihe wurde im April 1910 an der Mannheimer Börse eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt) etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1200, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. kann, sofern er mehr als 10 % des A.-K. beträgt, auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 394 964, Gebäude 884 065, Masch. 1 622 613, Utensil., Werkzeug u. Geräte 40 309, russischer Waldbesitz 225 272, Anzahl. auf russische Holzkäufe 408 519, Holzvorrat 1 502 208, Kohlen- u. Schwefelvorrat 59 806, Material. 167 002, fertig. u. halbf. Fabrikat 912 095, Betriebsmaterial u. Reserveteile 89 308, Holzvorschuss 1 177 833, Debit. 1 285 983, Kassa 8063, Avale 32 800. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Oblig. 1 300 000, R.-F. I 580 358 (Rückl. 30 000), do. II 20 000, Kriegsres.-F. 300 000, Delkr.-Kto 37 292, Disp.-F. 25 000, Obligat.-Zs.-Kto 14 017, unerhob. Div. 200, Akzepte 1906, Bankguth. 2 301 829, sonst. Kredit. 621 654, Avale 32 800, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 330 000, Tant. 121 557 Wiederaufricht. d. Friedensgeschäfts 300 000, Kriegsunterst. u. Grat. 14 231, Vortrag 50 000. Sa. M. 8 810 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 922, Zs. 81 748, lauf. Unterhalt. der Fabrikanlagen 126 390, Abschreib. 207 362, Gewinn 855 789. Sa. M. 1 450 213. — Kredit: Fabrikationsergebnis M. 1 450 213. Kurs: In Mainz Ertde 1903–1916: 420, 145, 234, 325, 239.75, 236, 206, 232, –, –, –, –, –, 1955 %. – In Mannheim Ende 1903–1916: 117, 145, 242, 324, 235, 234, 203, 233, 176.50, 124, 94*, –, 155 %. Eingef. Okt. 1903 zu 116 % In Berlin: Ende 1905–1916: 242, 300, 234.50, 234, 203, 232.50, 205, 176, 124, 88*, –, 155 %. Einführ. daselbst 11./5. 1905 zu 206 %. Die neuen Aktien Nr. 1751–2750 wurden 29./7. 1911 zu 205.25 % eingeführt. 1901––1916: 5, 8, 8, 12, 15, 18, 16, 14, 12, 14, 12, 11, 5, 0, 0,12 %% ÖQ-=Y, 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Rocholl, Max Priwe. Prokurist: P. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bau-Unternehmer Ing. Ph. Balke, Berlin; Stellv. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Baron Friedr. von Born, Budapest; Baurat Carl Griebel, Berlin; Wilh. Röck, Wiesbaden, Geh. Komm.-Rat. Dr. R. Brosien, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mainz: Bank für Handel u. Ind.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. * Continentale Papiersack-Fabrik Akt.-Ges. in Krappitz. Gegründet: 25./8. bezw. 16./9. 1910 mit Wirk. ab 25./8. 1910; eingetr. 17./9. 1910. Sitz der Ges. bis 16./1. 1913 in Berlin, dann bis 13./10. 1913 in Breslau, seitdem in Krappitz. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papiersäcken, Tüten, Beutel und Papierhandel. Die Fabrikation wurde in Krappitz im Laufe des J. 1911 aufgenommen. Der Verlust des J. 1911 M. 60 697 stieg 1912 um M. 33 702 auf M. 94 399, 1913 auf M. 165 338 u. 1914 auf M. 209 503, fiel aber 1915 auf M. 184 659 u. konnte 1916 getilgt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch.- u. Anlagekto 208 589, Effekten, Bank, Wechsel u. Kassa 691 253, Debit. 195 825, Material. 238 560, Produkten, Krappitz u. Aussenläger 201 710. – Passiva: A.- K. 500 000, Anleihe 500 000, Kredit. 265 664, Rücklagen 241 000, Gewinn 9 274. Sa. M. 1535 938. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: R. Milde, Aug. Hennies. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Elsas, Canstatt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Elsas, Stuttgart; Disponent Franz Gluch, Breslau. 0 = * * ― * Ö Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Zweigniederlassung in Cosel. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solechen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung der Holzschleiferei ist die Ges. in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen.