1802 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 6 1907 Übernahme der Kukels- u. Klodnitzmühle zu Cosel. 1911 u. 1912 fanden Um- u. Neu- bauten, sowie Neuanschaffungen statt, spez. wurde eine neue Papiermaschine aufgestellt. Kosten bis Ende 1912: M. 2 452 789. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 verminderter Absatz; eingeschränkter Betrieb. Der Gewinn von 1914 M. 75 004 wurde vorgetragen, aber 1915 aufgezehrt, ausserdem resultierte nach M. 331 167 Absehreib. ein Verlustsaldo von M. 434 947, der vorgetragen wurde, der aber durch den Gewinn des J. 1916 (M. 100 892) auf M. 334 054 vermindert werden konnte. 4 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer zweiten Papiermasch. lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 10.–25./3. 1911 zu 195 %, plus M. 80 für Stempel u. Em.-Kosten, einzuzahlen sofort M. 1280, restl. 75 % = M. 750 sind mit je 25 % zum 18./5., 18./8. u. 18./11. eingerufen. Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1. Tilgung zu 103 % ab 1907 durch Auslos. im Juni auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 351 000. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Hypothek: M. 149 866 auf Kukelsmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 129 084, Fabrikgebäude 990 733, Wohn- gebäude 202 000, Gleis A 3000, do. B 1, Masch. 1 469 000, Verlade- u. Transportanlage 22 000, Werkzeug u. Geräte 6000, Mobil. 1, Versich. 4493, Kukelsmühle-Immobil. 340 000, Kassa 302, Kaut. 12 202, Debit. 609 883, Wechsel 200 000, Waren u. Rohmaterialien 1 989 477, Verlust 334 054. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 351 000, R.-F. 540 000, Talonsteuer-Res.-F. 22 000, Kukelsmühle-Hypoth. 149 866, Bank-Kto 193 384, Darlehen 2 140 584, Allg. Kredit. 380 698, Arb.-Unterst.-F. 8485, Rückstell. für Arbeiterversich., Skonto etc. 15 000, Delkr.-Kto 11 214. Sa. M. 6 312 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 434 947, Handl.-Unk. 114 861, Arb.- Versich. 11 810, Angestellten-Versich. 3638, Kriegsunterstütz. 20 188, Zs. 122 478, Oblig.-Zs. 61 661, Steuern 30 757, Talonsteuer-Res. 5000, Abschreib. 242 190. – Kredit: Fabrikations- Gewinn 713 480, Verlust 334 054. Sa. M. 1 047 535. Dividenden 1905–1916: 6, 20, 17, 10, 20, 20, 20, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bopp, Karl Bücking. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim; Dr. Wolfgang Huck, Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 93 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 14 465, Immobil. 191 314, Masch. 98 502, Werk- zeuge u. Mobil. 3, Waren u. Material. 32 865, Effekten u. Zs. 4888, Kontokorrentdebit. 16 435. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Oblig. 93 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Ern.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 400, Kriegsgewinnsteuer-F. 3000, Delkr.-Kto 3000, Hypoth. 61 264, Kredit. 3353, Gewinn 39 456. Sa. M. 358 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 62 700, Amortisat. 23 307, Unk. 41 941, Zs. 8757, Gewinn 39 456. – Kredit: Vortrag 6973, Waren, Material. u. Montage 91 522, Strom 77 666. Sa. M. 176 162. Dividenden 1903–1916: Abgest. Aktien: 4, 6, 10, 10, 15, 15, 15, 0, 10, 12, 12, 10, 12, 15 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Ludw. Schreit- müller, Jos. Burkart, Bankier Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Betrieb von Strohpappen –— Torfstreu – und Presstorf-Fabriken sowie von Rhederei. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Geschäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft.