Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann Aurch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. — Die G.-V. v. 193. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 321 381, davon M. 213 105 auf München, M. 209 465 auf Schöpfpapier- fabrik, M. 1 695 545 auf Dachad. Olching, M. 348 715 auf Pasing, M. 525 000 auf Residenz- strasse, M. 213 105 auf Arb.-Wohnhäuser Pasing, M. 52 584 auf Arb.-Wohnhaus Dachau u. M. 67 500 auf Sägewerk Dachau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 30 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spez.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer aagen) 9 349 654, do. (Olchinger Anlagen) 836 699, do. (Pasinger Anlagen) 1 133 380, Hauskto (8Residenzstr.) 784 190, Kommandit-Kap. 400 000, Debit. 1 614 435, Avale 15 000, Inventuren 895 689, Wechsel 207 065, Kassa 17 026. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 273 286 (Rückl. 40 000), Hypoth. 3 321 381, do. Zs.-Kto 29 764, Kredit. 1 059 069, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 546 315, Delkr.-Kto 42 065 (Hückl. 10 000, Avalverpflicht. 15 000, un- erhob. Div. 5500, Div. 216 000, Tant. 16 800, z. Arb.-Krankenkasse 11 410, do. Pens. Kasse 41 170, z. Beamten-Pens.-Kasse 25 946, Wohltät. Kto 20 000, Ern.-F. 8000, Extra-Abschreib. 159 000, Vortrag 62 431. Sa. M. 8 253 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 755 u. Abgaben 85 206, Assekuranz 49 728, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 15 326, do. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 27 199, do. zum Beamten-Pens.-Verein 1785, Lasten u. Zs. 46 811, Abschreib. 127 921, Dubiosa 661 087, Gewinn 610759. – Kredit: Vortrag 56 481, Mieterträgnis 68 855, Betriebskto 1 015 274. Sa. M. 1 140 611. Kurs Ende 1891–1916: 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325, 300, 300, 320, 317, 310, 300, 295, 280, 295, 297, 297, 283, 265, 264*, 252 0%. Notiert in München. Dividenden 1901–1916: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 9, 5 55, % A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags- Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Dirckflon- Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula. Prokuristen: Hans Schlumberger (stellv. Dir.), Walter Bölke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Komm. Rat Herm. Grotjan, Dr. phil. Rud. Weinmann, Justizrat Karl Eckert, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Holzzellstoff- u. „„„.. Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Jährl. Papierproduktion ca. 11 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12 1902 beschloss, beh Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 829 030 zu 4 % am (am 30./6. 1907). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Nov. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 781 272, Einricht. 799 235, 24 173, Arb.-Häuser 129 859, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 866 890, Verlust 47 199. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 829 030, Kredit. 1 119 384, R.-F. 218. Sa. M. 2 648 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag18 644, Betriebsmaterial. 902 328, Betriebs- Unk. 617 125, Handl.- do. 78 494, Arb.-Versich. 7209, Steuern u. Assekuranz 11 616, Zs. 65 412, Amort. 47 370. – Kredit: Papier u. Cellulose 1 701 001, Verlust 47 199. Sa. M. 1 748 201. Bilanzen per 30. Juni 1908, 1909, 1910, 1912, 1913, 1914, 1915 u. 1916. Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlieht. Dividenden 1897/98–1910/11: 0 %. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schuster, Fritz Sutter, Bank-Dir. Otto Riedel, Freiburg i. Br.