1808 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 0 0 5 0 Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Das in Niederschlema gelegene Papierfabrik- grundstück der Ges. mit 3 Beamten- u. 5 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miter- worbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12.1 a. 8 Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- schleiferei; 1 durch elektr. Betrieb. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch angetriebene Holzschleiferei III 600 PS. 1907–1916 erforderten Zugänge auf An- lage-Kti M. 200 231, 149 643, 98 998, 48070, 151 265, 493 311, 91 000, 143 026, 160 574, rd. 18 000. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 7./4. 1900, übernommen von dem Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, ange- boten von diesem den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 85 100 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Hentschel & Schulz in Zwickau, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Aug. auf 31./12.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Niederschlema und im Poppenwald zu gunsten der Firma Hentschel & Schulz in Zwickau als Pfandhalterin. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 460 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Kurs in Zwickau Ende 1902–1916: 101, 102.50, 101.50, 102.50, 101.25, 100.50, 101.25, 101.75, 102, 101.50, –, 99, 100*, –, 90 %. Zugel. im Nov. 1902. In Dresden Ende 1903–1916: 102.50, –, = ——ͤ— % Mai 1993. Geschäftsjahr: Kalenderſ. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 119 700, Eisenbahn 1, Wasser- kraft u. Wasserbauten 57 300, Gebäude 444 300, Masch. 414 700, Elektrizitäts-Anlage 71 300, Geschirre 3132, Betriebsstoffe 42 835, Papier 7000, Holzschleiferei I: Anlagen 192 200, do. Betriebsstoffe 10 394, do. II: Anlagen 355 702, do. Betriebsstoffe 35 325, Versicherungsbeiträge 8400, Sicherstell. II 7140, Staatsp. 645 765, Beteilig. 2000, Aussenstände 342 175, Kassa 29 578, Wechsel 18 600, Bankguth. 182 236.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 460000, do. Zs.-Kto 1665, do. Tilg.-Kto 16 000, Verpflicht. 163 670, unerhob. Div. 108, Sicherstell. I 13 000, Dar- lehen 20 000, Haupt-Rückl. 300 000, Verfüg.-Rückl. 208 915, Schuldner-Rückl. 65 000, An- leihetilg.-F. 240 000 (Rückl. 24 000), Leistensteuer-Rückl. 10 000 (Rückl. 2000), Arbeiterbelohn. 10 000, Arbeiterunterstütz 83 670 (Rückl. 10 000), Beamtenunterstütz. 78 133 (Rückl. 10 000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 28 742, Heimatdank 5000, Rote Kreuz 5000, Vortrag 89 372. 1I.2 989 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 259, Betriebskosten 3 107 451, Zs. 36 005, Versich. 20711, Gewinn 365 622. – Kredit: Vortrag 40 104, Erzeugung 3 612 946. . M. 653 051. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1902–1916: –, 196, 200, 215, 240, 230, 215.25, 227, 238, 255, 240, 245.50, –*, –, 165 %. –— In Dresden Ende 1906–1916: 236, 235, 212, 228, 238, 250, 243, 246, 243*, –, 165 %. – In Zwickau Ende 1906–1916: 236, 235, 212, 228, 241, 250, –, 246, 245*, –, 165 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 196) in Zwickau separ. Notiz Ende 1902–1916: 166, 200, 200, 215, 237, 229, 212, 229, 241, 250, 242, 246, 245*, —–, 165 %. Dividenden 1901–1916: 8, 9, 12, 12, 15, 15. 14, 14, 14, 18, 15, 15, 15, 6, 6, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Guido Herm. Michael, Rob. Bracht. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Schickedantz, Komm.-Rat August Hentschel, Zwickau; Georg Landmann, Albert Kramer, Bank-Dir. Em. Ancot, Zwickau: Dir. Rich. Tittel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Jahrg. 1916/17, Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 79 014, Liegen- ch aften II, Grundstücke der Wohnhäuser 36 557, Fabrik 228 000, Wohnhäuser 70 500, Masch.