Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1811 703 800, R.-EF. 220 000, Spez.-R.-F. 130 000, Kredit. 280 483, Rückstell. f. Versich. 10 478, Darlehen 300 000, Wohlf.-F. 5250, Talonsteuer-Res. 6262, Anleihe-Auslos.-Kto 1500, Zs.-Schein 7272, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 13 333, Heimatdank Dresden 5000, do. Lebnitz 3000, Rotes Kreuz 2000, Vortrag 86 698. Sa. M. 3 975 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 605 435, Abschreib. 346 900, Zuschreibung z. Spez.-R. F. 70 000, Reingewinn 310 031. – Kredit: Vortrag 28 890, Betriebs- Ergebnis 1 303 477. Sa. M. 1 332 367. Dividenden 1901–1916: 4 % für ½ Jahr. „ %%% Direktion: Herm. Jost. Prokurist: A. Hähle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. — Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Für Neu- u. Umbauten wurden 1907/08 bis 1916/17 M. 185 882, 91 637, 16 075, 63 392, 206 710, 24 290, 27 722, 159 350, 118 941, 70 333 verausgabt, während M. 69 038, 74 445, 76 463, 67 568, 63 161, 95 280, 120 728, 64 568, 79 236, –; für Reparaturen aus dem Betriebe bestritten wurden. 1901 gelangte eine neue 500 HP. Dampf- masch. zur Aufstell., 1903 2 neue Turbinen von 966 H5B. 1904 Aufstell. neuer Antriebs- dampfmaschine, Kocher u. Erbauung eines neuen Magazins etc. 1905 Neubau eines Kessel- hauses, neue Dampfmasch. etc. 1906 neues Masch.-Gebäude etc. 1906/07 Papiermasch. IV etc.; 1911 normalspuriges Anschlussgleis. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokal- bahn Gotteszell-Viechtach. – Produktion 1906/07–1916/17: Papier: 92 198, 96 520, 88 375. 11604 887, 110 468, 93 465, 117.780, 106 560, 82 279, 113 784, 96 586 dz; Holzstoff: 96 893, 79 807, 85 128, 102 607, 103 633, 82 271, 127 025, 101 550, 86 579, 97 152, 108 952 dz. Infolge des Kriegszustandes fand 1914/15 teilweise eingeschränkter Betrieb statt. 1915/16 konnte wieder der volle Betrieb aufgenommen werden. Der Reingewinn von 1914/15 M. 9561 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V. v. 24./8. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 Aktien, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke A M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonat. FErist zulässig. Sicherheit:; Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1917 M. 220 000. Kurs in München Ende 1896–1916: 105.20, 106, 105, 104.50, 104.40, 104.50, 105.50, 107, 107.50, 106.75, 106, 103, 102.25, 104, 1004.50, 105.50, 104, 102, „ 93 % Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. äst erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Immobil.: Teisnach: krund, Boden u. Wasserkraft 172 741, Gebäude 444 656, Masch. 334 383, elektr. Beleucht. 7355, Gleisanlage 26 457; Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraft 43 352, Gebäude 18 628, Masch. 7745; Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraft 89 934, Gebäude 8731, Masch. 17 607, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraft 74 991, Gebäude 12 619, Masch. 26 613, elektr. Leitung 3316; Grundstücke 328 538, Inventar 1, Papier 99 758, Holz u. Holzstoff 1 020 487, Material. 179 Effekten 259 100, Debit. 1 001 742, Kassa 12 586, Wechsel 3993. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 220 000, do. Zs.-Kto 2104, ausgeloste do. 525, R.-F. 252 500, Gewinn-Res. 163 000, Holzstoff-Res. 120 000, Delkr.-Kto 20 696, Kriegs- u. Übergangs-Rückl. 200 000 Hückl. 100 000), unerhobene Div. 370, Kredit. 918 933, Unterst.-F. 100 000, Tant. 111 874, Div. 320 000, Vortrag 134 473. Sa. M. 4 194 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 249 406, Gewinn 796 348. – Kredit: Vortrag 122 473, Betriebsgewinn 923 280. Sa. M. 1 045 754. Kurs der Aktien Ende 1893–1916: 140, 141, 184, 177, 184, 184.50, 178, 175, 163.50, 173.50, 185.10, 207.50, 227, 263, 243, 200, 204, 207, 189, 186, 138, 119*, –, 171 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1893/94–1916/17: 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11 11, 11, 11, ... 11, 8, 8, 5, 0, 8, 20 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Alfred Mohrhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Breustedt; Stellv. Geh. Hofrat Dr. J. Har- burger II, München; Bankier Berthold Rosenbusch, Dir. Hans Rauber, Augsburg. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. 114* ―