Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1813 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 324 079, Gebäude 2 296 002, Masch. 2 059 638, Gleise u. Seilbahn 17 353, Fuhrwerk und Automobile 5, Effekten 315 944, Wechsel 97 222, Kassa 19 404, Rohstoffe u. Material. 2 913 167, fert. u. halbf. Fabrikate 340 926, Debit. 1 920 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. Cellulose-Abteil. 1 200 000, Papierabteil. 525 500, Hypoth. 133 600, R.-F. 385 037, Disp.-F. 400 000, Delkr.-Kto 30 000, Gebührenäquiv.-Res. 10 909, Unterst.-F. 128 235, Kaut. 72 478, Depos. 1 462 951, Kredit. 2 366 982, Oblig.-Amort.-Kto 36 500, do. Zs.-Kto. 43 055, Tant. 119 370, unerhob. Div. 570, Div. 300 000, Taglohn u. Versich. 74 275, Vortrag 14 587. Sa. M. 10 304 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 8 659 461, Zs. u. Arb.-Versich. 691647, Löhne u. Saläre 1 175 306, Reparat. 273 569, Abschreib, 826 604, Gewinn 1 160 302. Sa. M. 12 786 890. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 12 786 890. Kurs Ende 1899–1916: 177, 171.50, 163.50, 135, 124, 153, 156, 165, 142, 138.25, 138, 172, 109, 109% 90, 90.25 120 % Eingef 8./7 1899 dureh C Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1916: 12, 10, 6, 4, 5 6, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 6, 5 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Komm.-Rat Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, G. A. Pettermand, Wangen; Rich. Exner, Ernst Schürk, Fockendorf; R. Dieckmann, Kelheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst Alfons Simonius-Blumer, Basel; Stellv. Daniel Schoen, Mülhausen; Leop. Dubois, Paul Simonius, Carl Ronus, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin; Disconto-Ges.; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. 5 0 0 Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn- (Amtshauptm. Freiberg). Gegründet: 20./6. 1871. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose u. Strohstoff in Weissenborn, sowie Herstell. von Holzstoff in Lichtenberg. In den Anlagen wurden zuletzt 1899 umfassende Neuerungen eingeführt, namentlich wurde die elektr. Kraftübertragung durchgeführt u. die Produktionsfähigkeit der Papiermasch. (jetzt 3) namhaft gehoben. Für Grundstücksankäufe, Bauten u. Anschaff. wurden 1908–1915 M. 117 181, 53 195, 53 531, 93 47 111605, 51 914, 90541, 6284 ausgegeben. Grundbesitz über 20 ha; Zahl der Beamten U, AIIß ca. 700 Personen. Produktion 1908–1916: 5 198 253, 5 338 466, 5 534 012, 5 480 333, 5 509 490, 5 410 245, 4 427 922, 4 900 183, 4 664 403 kg. Infolge des Kriegszustandes konnte für 1914 ein verteilbarer Gewinn nicht erzielt werden; 1915 u. 1916 Besserung der geschäftl. Lage. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à Tlr. 100 oder M. 300 u. 390 Aktien (Nr. 4201–4590) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1880 um M. 210 000 in 700 Aktien à M. 300, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000, begeben zu 113 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldscheinen von 1899, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 nach Künd. am 1./7. auf 2./1., so dass 1902 u. 1903 je mind. 2 %, 1904–1915 je mind. 3 % u. 1916–1930 je mind. 4 % der Gesamtanleihe zur Rück- zahlung gelangen; seit 1906 verstärkte Auslos. bezw. Künd. der ganzen Anleihe an jedem Zinstage mit 6 Mon. Frist oder Rückzahl. durch freihänd. Ankauf zulässig. Sicherheit Erststellige Hypoth. auf den gesamten 19 ha 88 a grossen Grundbesitz der Ges. in Weissen- born, Lichtenberg u. Berthelsdorf samt Gebäuden, Wasserkraft, Wasserbauten u. Eisenbahn- anlage Berthelsdorf-Weissenborn. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 468 000. Kurs in Dresden Ende 1901–1916: 96, 100, 100.50, 101, 100.75, –, 98.50, 99, 99.80, –, 100.50, –, 95, 94*, –, 90 %. Aufgelegt 6./11. 1899 zu 99.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 246 000, Papierfabrik: 0 Gebäude 470000, Masch. 300000, Zellulosefabrik: Gebäude 32 000, Masch. 24 000, Bleicherei; Gebäude 55 000, Masch. 30 000, Strohstoffabrik: Gebäude 51 000, Masch. 14 000, Öfen 5500, Holzschleiferei: Grundstück u. Wasserkraft 21 000, Gebäude 6000, Masch. 1500, Geräte 800, Eisenbahn 141 000, Fuhrpark 5000, vorausbez. Versich. 45 951, Staatspap. 232 392, Wechsel 6128, Kassa 6027, Aussenstände 703 687, Vorräte 780 500. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Schuldverschreib. 468 000, Hypoth. 22 200, ausgel. Schuldscheine 37 820, do. Zs.-Kto 10 204, unerhob. Div. 1784, R.-F. 165 000, do. für Berufsgenossenschaft 16 000, do. Unterstütz. 89 639 (KHückl. 50 000), Steuer für Erneuerungsscheine 10 000, Verbindlichkeiten 206 543, Kranken- kKasse 1000, Ern.-F. 100 000, für aussergewöhn. Fälle, Kriegssteuern u. Ern.-Scheine 77 000, 2. Rote Kreutz 10 000, z. Heimatdank 10 000, Vergüt. an A.-R. u. Dir. 40 806, Div. 214 500, Vortrag 46 990. Sa. M. 3 177 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 62 836, Abgaben u. Rückst. für Versicher. 61 526, Schuldverschreib.- u. Wechsel-Zs. 20 671, Abschreib. 162 350, Reingewinn 550 296. – Kredit: Vortrag 33 244, Gewinn aus dem ganzen Betriebe 824 436. Sa. M. 857 680.