1816 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Drauckereien, Buch- U. Teitüngs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Aunoncen-Bureaus. Wailandtsche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessarté. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: M. 138 000 in 300 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien a M. 1200. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, eingez. bis 30./6. 1917 M. 800. Hypotheken: M. 60 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Ationäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 12 000, Haus- u. Druckereigebäude 99 500, Schriften 6500, Setzmasch. 18 350, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 2400, Utensil., Kontorutensil. u. Bibliothek 2201, Kassa, Postscheck- u. Effekten 3 698, Personal 24 533, Waren 14 721. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 60 700, R.-F. 16 000, Annuitäten 4299, Gebühren- u. Talonsteuerres. 900, Ern.-F. 14 000, Pens.-F. 3000, Tant. 100, unerh. Div. 9, Kredit. 34 334, Gewinn 4561. Sa. M. 227 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 395, Steuern u. Zs. 7400, Abschreib. 6565, Reingewinn 4561. – Kredit: Vortrag 1605, Bruttoeinnahmen 102 824, Hausmiete 3499. Sa. M. 107 929. „ Dividenden 1886–1916: ½, 4½, 4½, 4½, 4. 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, „ %.% (F.) Direktion: Johs. Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. Conrad, Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Magistr.-Rat Mich. Joachimi, Magistr.-Rat Fritz Trockenbrodt, Aschaffen- burg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Volksbank A.-G. Akt.-Ges. für Buchdruck u. Zeitschriften in Berlin, Charlottenburg, Grolm anstr. 36. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 48, Debit. 8021, Kaut. für Kraft u. Licht 350, Papierlager 50, Inventar 1080, Masch. 59 200, Schriften 41 700, Blei, Klichees 15 479, Verlags- recht 15 000, Verlust 126 541. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 12 355, Akzepte 3875, unerhob. Div. 1240. Sa. M. 267 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 45 841, Papier 2308, Unk. 16 234, Zs. 205, Mobilien 180, Abschreib. 126 559. – Kredit: Betriebskto 61 768, Vortrag 2692, Auf- lös. der Res. 325, Verlust 126 541. Sa. M. 191 329. Bilanz für 30./9. 1914 u. 1915: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1911/12–1914 15: 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt von Alt-Stutterheim, B.-Lichterfelde; Stellv. Syndikus Dr. J. Rud. Schroeter, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Privatier C. Albrecht Patzig, Starnberg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W.9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar-', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Spezialausgaben des „Bazar' unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung (seit 1896) heraus. Der „Bazar' erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134 c zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. ―――――― ――――――――――――――