1818 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Tilg.-F. 31 890, Kriegsanleihevorschüsze 4902, Mobil. 30 000, Häuser u. Grundstücke 1 514 000, Druckereleinricht. 557 000, Druckereimaterial. 57 427, Aussenstände u. Bestände 246 610, Verschied. Forder. 266 594. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Schuldverschreib. 358 950, Hypothek. 1 024 000, Rückl. 242 704, Kriegsrückl. 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 137 707, uner- hob. Div. 15 004, rückständ. Zahl. 229 718. Gewinn 475 079. Sa. M. 3 873 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 046 Beamtenversich. 7722, Effektenverlust 2670, Zs.-Schuldverschreib. 19 100, Zs.-Unterstütz.-F. 7822, Beitrag an Getreidemarkt 3287, Abschreib. 168 185, Verlust auf Frauenzeit. 12 736, Gewinn 475 079. – Kredit: Vortrag 1824, Zs. 16 798, Häuser u. Grundstücke 12 711, Druckereibetrieb 430 324. Deutsche Tages- zeitung 244 666, Illustr. Landwirtschaftliche Zeitung 65 877, Bund der Landwirte, Anzeigenpacht 7628, Bundeskalender, anteilige Anzeigenpacht 894, Mitteil. des Vereins für Moorkultur 253, Verschiedene 7670. Sa. M. 788 650. Dividenden 1899–1916: 3% 10, 10 10, 19, 10, 10, 6, 6 9 %. Couß Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Telge (Gen.-Dir.), Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn, M. Tschermak (Dir.). Aufsichtsrat: (3–0) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loéhn, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel. Logau b. Lauban. HEckart %.... in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetragen 20./7. 1917. Gründer: Ottomar Freih. von dem Osten-Sacken und vom Rhein, B.-Wil- mersdorf; Dr. Rudolf Presber, B.-Grunewald; Dr. Martin Hönig, B.-Wilmersdorf; Prokurist Gustav Brantin, B.-Schöneberg; Redakteur Jul. Marfels, B.-Steglitz. Die Ges. übernahm die Firma Eckart-Verlag G. m. b. H. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung anteilig nach der Höhe der Beteiligung. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Vizepräsident des Reichs- tags, Waldfrieden bei Hochzeit in der Neumark; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Fabrik- besitzer Eugen Schachtel, Charlottenbrunn i. Schl.; Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln; Gen.-Direkt. Reinhold Becker, Willich. Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft in Berlin, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Von den Gründern Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner gemeinschaftlich wurde in die Akt.-Ges. eingebracht, 1) das von ihnen unter der Firma Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung betriebene Geschäft in Berlin für zus. M. 1 767 052, davon waren abzuziehen an Passiven M. 73 536, so dass sich ein Überschuss von M. 1693 515 ergab; 2) jedem ein Geschäftsanteil von M. 40 000 an der Firma Otto Elsner Verlagsges. m. b. H. (Oranfenstr. 141); 3) von denselben 3 Mitgründern die ihnen zu gleichen Rechten u. Anteilen gehörenden Grundstücke: a) Oranienstr. 141 M. 1 309 000, b) Oranienstr. 142 M. 265 700, abzügl. der auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. (zus. M. 1 220 000), so dass sich ein Wertüber- schuss von M. 354 700 herausstellte. Das Grundstück Oranienstr. 140 ist von den 3 Ein- bringenden im Oktober 1911 gekauft und wurde der neuen Ges. unmittelbar aufgelassen. Jeder der 3 Einbringenden zahlte an die Akt.-Ges. bar M. 106 261.37 (Wilh. Elsner 38 Pf.), so dass einem derselben bei gleicher Beteilig. ein Guth. von M. 829 000 zusteht. Hierfür erhielt ein jeder 829 Stück Aktien à M. 1000. Die 3 Einbringenden hatten sämtl. Gründungs-Kosten zu tragen. Zweck: a) Herstell. von graphischen Erzeugnissen aller Art sowie Verkauf eigener u. fremder Erzeugnisse dieser Art, b) Verlag u. Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Reklame- schriften, Büchern jeglicher Art u. Richtung, c) Errichtung u. Bekieß von Reklameunter- nehmungen jeglicher Art. Etwa 900 Angestellte. In den Jahren 1912 bis 1914 fanden umfang- reiche Neubauten statt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div. ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. 25 % eingez., restl. 75 % im April 1914 eingez. Hypotheken: 2 140 000 auf 141 u. 142.