. ... „ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel te 1921 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 46 042, Bankguth. u. Postscheck-Guth. 248 044, Wechsel 47 318, Effekten u. Anteile 947 050, Debit. 1 281 723, Material. 7072, Inventar 1, Katalog 19 695, Abwicklungs-Kto 49 167. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 161 616, Hilfs-F. 31 680, Kriegsunterstütz. 30 000, Kredit. 482 819. Sa. M. 2 646 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 380, Propaganda 9976. – Kredit: Betriebs-Kto 580 756, Entnahme aus dem R.-F. 38 599. Sa. M. 619 356. Dividenden 1889–1916: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: G. Winkler, Jul. Szymkiewicz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Kriegs-Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Platz, Siechenhaus. (In Liquidation.) (Firma bis 7./9. 1915: „Kriegs-Invaliden-Hilfe“ Verlags-Aktiengesellschaft.) Gegründet: 8./4. 1915; eingetragen 17./4. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Die G.-V. v. 17./6. 1917 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzen für 1915 u. 1916 nicht veröffentlicht. Liquidator: Alfons Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. med. Theodor Sommerfeld, Stellv. Kaufm. Heinr. Weide- mann, Kaufm. Martin Zander, B.-Steglitz. Prokurist: Fräul. Else Uckert. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdrückerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haus 929 152, Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerb 469 147, Wertp. 236 796, Druckerei-Inventar 79 473, Mobil. 115, Stall 4520, Vorräte an Papier 37 734, Kto-Korrent-Debit. 136 314, Bankierguth., Postscheck u. Kassa 87 349. – Passiva: A.-R. 1600 000, Spez.-R.-F. 80 508, Sonderrückl. 44 000, R.-F. 145 141. Kredit. 96 884, verschiedene Kredit. 4857, Unterst.-F. 3000, Vortrag 6213. Sa. M. 1 980 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertpapierkontokursverlust 750, Abschreib. 14 620, Reingewinn 7678. – Kredit: Vortrag 1169, Zs. 14 174, Gewinn 7814. Sa. M. 23 158. Dividenden 1892 – 1916: 2, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¾, 1f 1¼, 1½, 1½, 2½, 2 ¾, 2½, % %%%% .. 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. B. Mattenklott, Otto Runge. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge, Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Öhlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen- dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg. dee 0 e e 0 Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründer: Dir. Ernst Beschütz, Dir. Hans Kraemer, Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Willy Beschütz, Berlin; Dir. Albert Müller, Charlottenburg. Die Akt.-Ges. hat nach der Eintrag. von den Ges. der Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H., deren gesamten Geschäftsanteile im Nominalbetrage von M. 1 000 000 mit Div.-Bezugsrecht ab 1./1. 1912 zum Preise von M. 1000 für jeden vollbez. Anteil u. von M. 250 für jeden uur mit 25 % eingez. Anteil erworben. Den gesamten Gründungsaufwand, nämlich sämtl. Kosten, Stempelgebühren u. sonstige Aufwendungen, welche durch die Gründung der Akt.- Ges. entstanden, insbes. auch die Kosten der Revision, den Aktienstempel u. die Kosten für die Eintrag. der Ges. in das Handelsregister, trug die Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H. Der Akt.-Ges. selbst fiel ein Gründungsaufwand nicht zur Last. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten,