1826 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 374 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Pant, an R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 199 600, Gebäude 387 500, Masch. 403 900, Schriften u. Lithographiesteine 31 200, Treibriemen u. Seile 1, Elektr.-Anlage 1, Rohr- leit., Dampfheiz. u. Wasserleit.-Anlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Plakat- säulen 1, Verlag 93 000, Waren u. Material. 638 980, Debit. 298 759, Bankguth. 143 084, Kassa 8570, Wechsel 23 866, vorausbez. Versich. 2956. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldver- schreib. 374 500, do. Zs.-Kto 4213, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 11 206 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 7000), Kredit. 108 299, Kaut. 215, unerhob. Div. 150, rückst. Löhne u. Verschiedenes 20 418, Div. 130 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 33 047, Vortrag 66 375. Sa. M. 2 231 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Prov., Steuern, Spesen etc. 267 089, Teilschuldverschreib.-Zs. 16 931, Abschreib. 101 554, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 6325, Gewinn 256 422. – Kredit: Vortrag 28 119, Waren- u. Fabrikat.-Kto 620 203. Sa. M. 648 323. Kurs Ende 1909–1916: 119.50, 121.50, 116.50, 105.10, 101.50, 98.75*, –, 98 %. Zulassung erfolgte im Juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden 1900–1916: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 6½, 4, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Rentner Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 831, Debit. 10 492, Inventar 7885, Wertpap. 1560. – Passiva: A.-K. M. 16 000, R.-F. I 1050, do. II 907, Kredit. 2115. Gewinn 695. Sa. M. 20 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182, Abschreib. 400, Gewinn 695, — Kredit: Betriebskto 1020, Zs. 256. Sa. M. 1277. Dividenden 1906–1916: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4 %. Vorstand: Dekan Karl Feisst, Blumberg; Ernst Kern, Franz Selb, Bonndorf. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Rieder, Bonndorf: Emil Gamp, Bettmaringen; Aug. Gantert, Wellendingen; Karl Rogg, Ludw. Kech, Bonndorf. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 126, Effekten 1950, Debit. 2419, Verlust 75 504. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 520, Unk. wegen Hauptversamml. Kredit: Zs. 103, Verlust 75 504. Sa. M. 75 608. Dividenden 1897–1916: 0 %. Direktion: Clemens Menghius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. bezweckt Erwerb u. Fortbetrieb der Geschäfte folg. Firmen: 1) Thüringer Kunst. anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. *