3. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1827 und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. Der Übernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 durch Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Am 10./9. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld, Coburg. Das Etablissement wurde am 8./1. 1910 in der Zwangsversteigerung für M. 132 000 an G. Besser verkauft, u. wird das Unternehmen unter der Firma Graphische Werke G. Besser, Ges. m. b. H. in Coburg (St.- Kapital M. 106 300) fortgesetzt. Der Regressprozess gegen die Gründer der A.-G. ist durch Vergleich beendet worden. Die Konkursgläubiger erhielten volle (100 %) Befriedigung. Das Konkursverfahren wurde am 8./11. 1915 beendet u. trat die Gesellschaft an diesem Tage in Liquidation. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Dividende 1908: 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Fr. Bretzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mejo, Wilh. Wesche, Leipzig. Colmarer Verlagsanstalt, Akt.-Ges. in Liqu. in Colmar. Gegründet: 26./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die G.-V. v. 22./3. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Herausgabe von Zeit- schriftene u. Vertrieb von Verlagsunternehmen. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Guth. bei der Diskontobank 5029, Hinterleg. 12 000, Gründungskosten 2138, Mobil. 1538, E. Wetterlé 16 000, Masch. d7 660, Guth. beim Postscheck- amt 508, Debit. für Zeit.-Abonnem. 4176, Kassa 360, Verlust 20 632. – Passiva: A.-K. 80 000, Steuern 44. Sa. M. 80 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Lohn u. Gehälter, Druckkosten ete. 39 441, Abschreib. 1010. – Kredit: Zeit.-Abonnem. 28 379, Inseraten 8234, Zs. 548, Kurs.- zettel 700, Verlust 2590. Sa. M. 40 452. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtskonsulent Karl Meid (gerichtl. bestellt.) Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Keller, Stellv. Rentamtmann Joh. Bapt. Haemmerle, Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Alb. Helmer, Colmar; Apotheker Jos. Rieder, Kaysersberg. „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1904, 1906/1908 ur. 1912 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1917 M. 1 133 748, Abschreib. in dieser Zeit M. 1 049 490, somit Buchwert am 31./3. 1917 M. 764 220. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 140 714, Gebäude 383 500, Masch. 200 000, Lithographiesteine 40 000, Originale u. Lithographien 25 347, Photographie-Anlage 1, Buch- druckerei 1, Utensil. 1, Mohil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1 u. Wagen 1, Rohmaterial. 269 238, Waren 455 631, Kassa 4117, Wechsel 14 545, Bankguth. 155 280, Effekten 3770, Kaut.-Effekten 31 171, Avale 43 200, Debit. 228 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 260 830, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 15 000), Kriegsres.-F. 40 000, Avale 43 200, Talonsteuer-Res. 10000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 750, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 075, do. an Vorst. 15 075, Grat. 10 000, Vortrag 50 432. Sa. M. 1 995 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 474 237, Geschäfts-Unk. 236 987, Ab- schreib. 49 397, Gewinn 256 583. – Kredit: Vortrag 49 829, Miete 1000, Grundstücksertrag 363, Waren 966 013. Sa. M. 1 017 205. Kurs Ende 1899–1916: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227, –, 237, 240, 234.25, 225*, –, 200 %. Aufgel. 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1916/1917: 2, .I6 , 6. .%.. 12 15, 1 % Coup Verj 3 (F) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. 115 „ Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Kraftanlage 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde