1828 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Ernst Kiessling, Leipzig; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Werdau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Westpreussischer Verlag, Akt.Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; speziell des Westpreuss. Volksblattes. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 129 156, Druckerei-Einricht. 65 968, Verlagserwerb 61 750, Effekten 51 600, Bank 1250, Kassa 956, Postscheck-Kto 369, Zeitung 4015, Material. 3884, Verlag 4080, Unk. 1414, Debit. 22 540. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 75 000, Darlehen 63 500, Falonsteuer-Res. 1300, Gehälter u. Löhne 99, Kontokorrent- gläubiger 7183. Sa. M. 347 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer-Res. 200, Abschreib. 3472, Kursverlust 3900, Unk. 23 033, Gehälter u. Löhne 49 854. – Kredit: Einnahmen 76 741, Verlust 3623, Verlustvortrag 95. Sa. M. 80 460. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Dir. N. Foegen, Jos. Kuptz, Johs. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Prof. Otto Boldt, Kaufm. H. Reiske, Danzig; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Rechtsanw. Kurowski, Pfarrer Mackowski, Danzig; Rentier Ferd. Schultz, Oliva; Alfred Szyszke, Konitz. „Danubiana', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7 1895. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die 4.0. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 3874, Vorräte 22 823, Verlagswerke 12 057, Fahrnisse 68 440, Wertsachen 20, Debit. 35 646, Liegenschaften 40 182. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 129 549, R.-F. 495, Reingewinn 3000. Sa. M. 183 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 87 640, Reingewinn 3000. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 90 640. Dividenden 1898–1916: 0, 5. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2, 3% % p.-V. 5 J. h.f. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Lufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolterdingen. Braun & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Dornach i. Els., mit Filialen in Paris und New York. Die Ges. befindet sich infolge des Krieges unter Zwangsverwaltung. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Firma bis 12./5. 1910 Braun, Clement & Cie. * Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Geräte u. Mobil. 780 000, Vorräte 29 841, Debit. 198 212, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 206 095. –— Passiva: A.-K. 192 000, Res.-F. 19 200, Disp.-F. 768 000, Delkr.-Kto 29 717, Kredit. 128 938, Gewinn 76. 292. Sa. M. 1214 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gen.-Unk. u. stat. Zuwendungen 703 723, Gewinn 43 878. Sa. M. 747 601. – Kredit: Bruttogewinn M. 747 601. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600;: 1902–1913: M. 89 600, 89 600, 89 600, 73 600, 81 120, 90 080, 14 400, 67 200, 69 085, 71 549, 33 823, 43 878. ]³] ]‚=,R―§‚‚§‚**Ü[‚‚‚‚‚‚‚‚