1830 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1907. (Gründung siehe dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. 1914 M. 9312, 1915 M. 5121 u. 1916 M. 22 375* Betriebsverluste, stets gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil Is. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück und Gebäude 350 000, Masch. 56 028, Inventar 5, Werkzeuge 2, Schneidschriften 4000, Lithographien 31 006, Zinkplatten 15 000, Steine 6500, Originale 5000, Plakattafeln 4000, Vorräte 61 516, Uhrenreklame 1, Warenlager 216 959, Wertp. 24 668, Patente 1, Kaut. 6200, Kassa 2092, Debit. 121 704, Verlust 22 375. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8886, Hypoth. 247 500, Anleihe 168 800, Kredit. 54 723, transitorisches Kto 47 149. Sa. M. 927 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 111 950, Abschreib. 28 507. – Kredit: Rohgewinn 118 083, Verlust 22 375. Sa. M. 140 458. Dividenden 1908–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Albin Schultze, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Richter, Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: M. 325 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 108 822, Grundstücke 90 000, Werkdruckerei 9104, Zeitungsmasch. 26 116, Werkdruckereimasch. 4951, Zeitungsrohstoff 7674, Zeitungs- einricht. 17 017, Bankguth. 10 647, Kassa 2285, Postscheckguth. 1097, Werkdruckereirohstoff 8189, Debit 55 837, Verlust 137 607. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 34 738, Hypoth. 115 000, zweifelh. Forder. 4613. Sa. M. 479 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 491, Verlagsunk. 64 178, allg. Unk. 46 589, Miete 9400, Zeitungslöhne 64 417, Zeitungsrohstoff 62 639, Werkdruckerei 25 042, Schriftleit.-Unk. 38 382, Werkdruckerei-Unk. 23 350, Ersatzgeräte 829, Abschreib. 19 462. – Kredit: Anzeigen u. Bezug 306 356, Drucksachen 58 598, Abzug u. Zs. 627, Haus 1592, Verlust 137 607. Sa. M. 504 782. Dividenden 1904–1916: 0 %. (Verlust 1916 M. 137 607.) Direktion: W. Kutschbach. Prokurist: Heinr. Sieberts. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Justizrat Oskar Bloem I, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm.- Rat u. Konsul W. Pfeiffer, Oberlandesgerichtsrat M. Küster, Konsul Dr. jur. Herm. Friederich, Komm.-Rat Henkel, Dr. Alfred Haniel. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 155588, Masch. 19851, Typen 9386, Inventar 2611, Verlagsrecht 1, Vorräte 17 086, Debit. u. Bankguth. 45 341. Kassa 1261. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 7573, unerhob. Div. 10, Kredit. 8381, Reingewinn 4892. Sa. M. 250 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Agentenvergüt. 77 796, allg. Unk. 33 184, Rohmaterial. 53 171, Abschreib. 9090, Reingewinn 4892. – Kredit: Zeitung 102 154 Drucksachen 72 896, Miete 3086. Sa. M. 178 135. Dividenden 1895–1916; 3, 5, 5, 3/ 4, 2, 5, 5, 5, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 0, 3 Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst, Kläs, Vogel, Baumgarten.