38393 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kunstwert 147 119, Originale 1, Waren- u. Verlagbestand 643 655, Verlagsrechte 76 000, Debit. 127 560, Kassa 4506, Effekten 4150, Beteilig. 56 000, Patente 1, Interims-Kto 4325, Verlust 124 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 542 829, Interimskto 4698, Rückstell. f. Forder. 41.396. Sa. M. 1 888 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 451, Abschreib. 69 923, Betriebs- u. Gen.-Unk. 292 930, Zs. 29 128, Effekten 762. — Kredit: Anschlagsäulen, General- warenkto, Verlag u. Verlagsunternehm. 402 387, Agio 5500, Grundstücksertrag 2584, Verlust ........ Dividenden 1897/98–1915/16: 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Heidinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz: Stellv. Fabrik-Dir. Max Gold- ammer, Glogau; Verlagsbuchhändler Rud. Mückenberger, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Konsul Willy Osswald, Dresden 0 Prokuristen: Betriebs-Dir. Aug. Bell, Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Infolge des Kriegszustandes stieg die Unter- bilanz 1915 von M. 97 013 auf M. 113 768, konnte aber 1916 auf M. 73 303 vermindert werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Die G.-V. v. 30./4. 1914 sollte über Zus. legung der Aktien bzw. über die Auflös. der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- F bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2983, Grundstück- u. Gebäudekto Graudenz 98 172, do. Gosslershausen 13 182, Verlagsrechte 5500, Fabrikeinricht. 19 941, Wechsel 4542, Waren 124 830, Debit. 64 484, Hypoth. II 12 000, Kaut. 1000, Verlust 73 303. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 55 000, Akzepte 5500, Kredit. 9440. Ga. M. 419 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 768, Zs. 2140, Löhne u. Gehälter 38 081, Unk. 13 864, Steuern u. Abgaben 636, Grundstück Graudenz 991, do. Gosslershausen 269, Verlagsrechte 500, Fabrikeinricht. 2215. – Kredit: Waren 95 730, Hausertrag 3432, Verlust 73 303. Sa. M. 172 467. Dividenden 1902–1916: 6, 5, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brasack, Melno; K. Sterz, Magdeburg; Dir. Kieser, F. Moritz, Köppel, Graudenz. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9, 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solehen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 69 000 in 69 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. vom 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Masch. 72 000, Schriften 6000, Lithographiesteine u. Klischees 2000, Inventar 1000, Stanzeisen u. Prägeplatten 1, Kassa 634, Postscheckamt 80, Wertp. 3962, Debit. 18 968, Warenvorräte 35 959, Verlagswerte 2004, – Passiva: A.-K. 69 000, Aktienzusammenleg.-Kto 34 054, R.-F. 2096, Bankschulden 21 622, Waren do. 13 878, Darlehn do. 9000. Sa. M. 149 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ergebnis (Zuschuss) 2731, Abschreib. auf Anlagen 2558, Delkr.-Kto 2021. Sa. M. 7311. – Kredit: Verlust M. 7311. Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Hess, Komm.-Rat Emil Nusch, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Fabrikbesitzer Hans Scheibe. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. 0 Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Ktetsaangs. ――