e e/ ²ꝛ.. ――― ――――――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1833 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gewese 38 667, Inventar 63 082, aussteh. Forder. 13 926, Lager (Waren) 7233, Folio 8808, Kassa 1965. – Passiva: A.-K. 50 000, „ für Christiansfeld 24 000, Hypoth. 38 750, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 405, Gewinn 13527. Sa. M. 133 682. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Redaktion, Unk., Material., Zs. etc. 95 159, Gewinn 12 795. – Kredit: Annoncen 44 508, Drucksachen 17 862, Abonnements 45 033, Miete 550. Sa. M. 107 954. fenden 1900 196 è7⁴⸗½76465„6PEBGE5Bp %% Direktion: Redakteur Nis Petersen, Nicolai Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. M. Wiuff. Deutschnationale Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer: Hans Georg Wilh. Bechly, Neu- Rahlstedt; Viktor Rud. Benno Blobel, Alt Rahlstedt; Herm. Aug. Erle, Hamburg; Otto von Jenssen- Tusch, Altona; Walther Lambach, Hamburg. Zweck: Herausgabe von Büchern und Zeitschriften zur Pflege des Geistes in Schrifttum, Kunst und Bühne. Kapital: B. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Hans Max Habermann, Altona; Carl Heinrich Aug. Meier, Hamburg; Chri- stian Winter, Sande bei Bergedorf. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, von denen zwei dem Vorstande der Hanseatischen Druck- und Verlagsanstalt e. G. m. b. H. zu Ham- burg und einer der Fichte-Ges. von 1914 in Hamburg (e. V.) angehören müssen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Carl (Karl) Jos. Louis Langhein, Otterndorf; Christian Krauss, Neu-Rahlstedt; Alfred Roth, Wohltorf-Aumühle; Bank-Dir. Otto Adolf Rob. Stuth, Ham- burg; Alb. Wilh. Zimmermann, Bergedorf. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Ve rlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst. handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam. Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 3806, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 8050, Waren- u. Materialvorräte 1933, Debit. u. Bankguth. 48 838, Verlags-Kto 8000. Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 7844, R.-F. 5431, Disp. F. 15 000, unerh. Div. 1900, Vortrag 2451. Sa. M. 70 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 30 159, Material. 1306, Papier 11 622, Abschreib. 2748, Disp.-F. 4320, Gewinn 4351. – Kredit: Vortrag 2999, Abon- nem., Inserate etc. 46 062, Drucksachen 3068, Verschied. 2378. Sa. M. 54 508. Dividenden: 1897–1909: 0 %; 1910–1916: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank. „Bote aus dem Riesengebirge' in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten Riesengebirge (Auflage 18 200). Verlag des Adressbuches für und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: AEIi „ 174 254, Masch. 94 281, Schriften u. Steindrucksteine 7644, Verlagsrechte 6000, Anschlagsäulen 1, Wasserleitung 1, Beleucht.-An- lage 1, Heizungs- do. Papier 19 828, Farben 3430, Drucksachen 3020, Material. 6929, Kassa 599, Wertp. 37 536, Debit. 34 774, Guth. Postscheckkto 767, Bankguth 57 355. – Passiva: AK. 315 000, R. F. 1 31 500, do. II 12 000, unerhob. Div. 1290, Rückl. f. Unterst. a. Angest. 28 663, Debit. 9973, Gewinn 47 998. Sa. M. 446 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 176 434, Betriebs-Unk 120 751, Kursverlust an Wertp. 889, Abschreib. 25 235, Gewinn 47 998. – Kredit: Vortrag 8460, Eingang abgeschrieb. Forder. 227, Betriebseinnahmen 356 321, Zs. 2830, Grundstücks- ertrag 3470. Sa. M. 371 309. Dividenden 1896–1916: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18, 18, 15, 15, 8, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau. *