30 667, – Kredit: Gesamterträgnisse 378 161, ..... % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 1834 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachteré“, St. Konradsblatt, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt'“, „Sonntagsfeier“ ÖSt. Konradskalender etc. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. MN. 75 000, erhöht It. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 85 000 nach Abzug des Hypothekenbrief-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42 48 754, do. Steinstr. 19 63 675, do. Nr. 21 48 965, Druckereieinricht. 50 774, elektr. Strom- u. Leitungs-Anl. 7739, Kassa 805, Wechsel 362, Material. 39 122, Debit. 79 884, Effekten 18 586, Unk. 4477, Mobil. 2556, Hypoth. 74 700. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 76 934, Unterst.-F. 11 939, Kredit. 65 227, Hypoth. 159 700, unerhob. Div. 582, Delkr.-Kto 1021. Sa. M. 440 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 777, Material. u. Unk. 355 034, Frachten verf. Div. 110, R.-F. 21 206. Sa. M. 399 478. Dividenden 1892–1916: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, Direktion: Alb. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth. Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Rechtsanwalt Trunk, Karlsruhe. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Im mobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–―100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Hypothek: M. 478 771. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften M. 751 474. – Passiva: A.-K. 1902 000, anis 10 Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 478 771, R.-F. 1620, Kredit. 163 083. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 821, Gen.-Unk. 3240, Reparat. 5060, Abschreib. 7085. Sa. M. 38 209. – Kredit: Miete M. 38 209. Dividenden: St.-Aktien 1888–1916: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0o, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior:-Aktien 1898–1916: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0,,0, 0,%0, 90. euß Fer, Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Paul F. Wild, Prof. Aug. Aeppli, Zürich. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/2. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehley'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtliche Kreisblatt Köllner Tageblatt, die Deutz-Kalker Zeitung, das Westdeutsche Eisenbahn-Kursbuch etc., u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten u. verfügt über 43 Buchdruckschnellpressen, 5 Rotationsmasch., 3 Stein- druckschnellpressen, 12 Setzmasch., u. viele Hilfsmasch. sowie ein reichhaltiges Schriften- material, Buchbinderei, Galvanoplastik, Autotypie etc. Im Etabliss. ist 1904 der elektr. Kraftbetrieb durchgeführt. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 550 Köpfe. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u, Geschäftsräumen benutzt. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundßesitzes in Deutz ein *