1836 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 370 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 568 900, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei 268 000, Masch. u. Geräte 205 933, Aussenstände der Hartungschen Zeitung 34 036, do. des Königsb. Tageblatts 32 933, Buchverlagsbestände 52 701, Buchdruckereibestände 47 253, Kassa 6315, Papierlager 305 794, Vorräte an Bedarfsstoffen 56 319, Grundstücksford. 6000, Kriegs- anleihe 86 375. – Passiva: Anteilscheine 750 000, R.-F. I 80 000, Unterst.-Kasse 14 050 (Rückl. 27 874), Unbez. Rechnungen 38 573, R.-F. II 100 000 (Rückl. 40 000), Grundstücks- schuld 370 000, Anteilscheinsteuer 2270 (Rückl. 750). unerhob. Div. 120, Königsberger Vereinsbank 61 195, Kriegssteuer-Res. 119 000 (Rückl. 106 000), Div. 60 000, Tant. an A.-R. etc. 16 587, Ern.-F. 30 000, Vortrag 6284. Sa. M. 1 670 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 404, Bedarfsstoffe 51 038, Bauverwalt. 7100, Kranken-, Unfall- u. Invalidenversich. 17 514, Grundstücksschuldzs. 16 650, do. Unk. 5559, Abschreib. 53 501, Reingewinn 287 497. – Kredit: Vortrag 6997, Drucksachenerträge 122 372, Hartungsche Zeitung u. Tageblatt 348 669, Buchverlag 52 175, Zs. 19 566, Miete 17 485. Sa. M. 567 265. Kurs Ende 1896–1916: 154, 135, 120, 130, –, –, –, 120, 119, 112, 112, 110.50, 117, 115 119, 123, 120, 110, –*, –, 103 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1916: 83, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 7½, 6½, 6½ã, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 7, 8 %% Coup. Verj.? 4 J (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Subdir. C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Stadtrat a. D. Th. Krohne; Stellv. Bankier E. Laue, Justizrat E. Holz, Königsberg i. Pr.; Stadtrat G. Oske, Berlin; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristin: Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Fil. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, ins- bes. der Östpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger- Sonntagsblattes, der Königsberger Woche etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18, 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulversfr. 18/19 u. 20. Im J. 1916 war auf eine Beteil. M. 365 556 abzuschreiben, wozu der Gewinn des J. 1916 mit M. 153 422 sowie verschied. Rückl. mit M. 163 107 yverwendet wurden; es verblieb für 1916 ein bilanz- mässiger Verlust von M. 49 026, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien bezeichnet sind. — A.-K. nach verschiedenen Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 978 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an (Vorz.-)Aktien, Rest Super-Div. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 63 213, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 196 845, do. 20 119 928, do. Schönstr. 19 585 936, Druckerei- inventar u. Utensil. 91 059, Masch. 176 652, Verlagsrechte 77 500, Hyp.-Amortis.-Kto 14 400, Debit., Kaut. u. Beteilig. 508 094, Kassa u. Wechsel 11 174, Vorräte 228 135. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 978 000, Kredit. 274 510, unerhob. Div. 3900, R.-F. 28 107, Delkr.-Kto 18 000, Ern.-F. 20 000, Rückstell.-Kto 97 000, Gewinn 153 422. Sa. M. 2 072 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 271, Abschreib. 39 502, Reingewinn 153 422. – Kredit: Vortrag 5019, Zeitungsverlag 85 386, Buch- u. Formularverlag 47 516, Druckereibetrieb 113 625, Grundstücksertrag 4850, diverse Kti 4797. Sa. M. 261 196. Dividenden: St.- bezw. zus.gelegte St.-Aktien 1891–1910: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; (Vorz.-)Aktien 1902–1916: 2, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .„.... Direktion: Ernst Ressel. Prokuristen: Konrad Florian, Gust. Badzies.