Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1837 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Stellv. Ober- Reg.-Rat a. D. Schickert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. von Steegen, Kleinsteegen; Rentier C. Wagner, Geh. Ober- Reg. -Rat Dr. Kapp, Königsberg i. Pr.; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen: Rittergutsbes. von Wedel, Eszerischken; Rittergutsbes. Georg Siebert, Corben; Dr. Brandes, Althof. Insterburg; Freih. von der Goltz, alen Fürst zu Dohna. Schlobitten. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druekerci. Verlag konservativer Zeitungen, sowie Schreibmaterial.- Handlung u. Papierwaren. Kapital: M. 163 200 in 816 Nam.-Aktien à M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmr echt: 1 Aktie 3 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 123 205, Masch. 27 751, Utensil. 5924, Schriften 1603, Zeitungsverlag 6075, Aktieneinzahl. 1000, Effekten 13 000, Debit. 8950, Be- triebskto 18 296, Bankkto 24 439, Postscheck-Kto 3 Kassa 10816, Verlust 13 004. Passiva- A.-K. 163 200, Hypoth. 86 000, Amort.-F. 4944. Sa. M. 254 144. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 26 137, Löhne 19 489, Handl.-Unk. 22 386, Betriebs-Unk. 3177, Redaktion 680, Abschreib. 6012. – Kredit: Grundstücksertrag 1354, Zs. 1341, Betriebskto 62 185, Verlust 13 004. Sa. M. 77 885. Dividenden 1901–1916: Bisher 0 %. (Verlust 1916 M. 13 004.) Diairektion: Redakteur Alfred Schwintzer, Stellv. Rendant Leo Neff. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Gr. Tychow; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke. Rittergutsbes. Hildebrand- -Repkow, Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubehenweg 17. Gegründet: 21.4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Gründer: a) Bibliographisches Institut Meyer, b) Verlagsbuchhändler Alfred Bornmüller, c) Minna Schlobach geb. Meyer, d) Verlagsbuchhändler Ferd. Krähmer, e) Verlagsbuc hhändler Ulrich Frohwein, sämtl. in Leipzig. Die Akt.- Ges. übernahm die Verlagsbuchhandlung Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig mit Grundstücken, Gebäuden, Buchdruckerei, Masch., Material., Verlagsv orräten, Kassa, Aussenständen einschl. Bankguth. etc. für zus. M. 9 223 821, hiervon kamen in Ab- rechnung zur Bildung des gesetzl. R.-F. M. 450 000, Hypoth. M. 1 500 000, Bankschuld M. 1 546 306, verschied. Kredif. M. 572 222, Forder. der Ruhegehaltsstift. u. der Witwen- u. Waisenkasse 3 M. 955 293, zus. also M. 5 023 821 Verbindlichkeiten, übernommen von der Akt.-Ges. Es verblieb somit ein Überschuss von M. 4 200 000, wofür der einbringenden Firma M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Erzeugnisse, ins- besondere Ubernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstell. u, Ausstatt. von Büchern ete. sich erstreckenden Betriebe mit einer in Wien bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar v. d. Gründern zu a) M. 4 200 000, b) M. 400 000, c) M. 250 000, d) M. 5000, e) M. 5000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bei der Gründung mit 10 % des A.-K. erfüllt worden), event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 1 527 234, Masch. u. Mobil. 268 420, Schriften, Steine u. Platten 315 022, Materialvorräte 201 379, Verlagsvorräte 2 173 845, Verlagsrechte 720 000, Kassa u. Bankguth. 8326, Wertp. u. Schuldbuchemmtrag 406 936, Beteilig. 20 001, Forderungen 1976 250 vorausbez. Versich. 4757, Verlust 255 436. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 268 784, Hypoth. 1 500 000, Stiftungen 959 501, K= 1 349 323. Sa. 8 577 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste 34 649, Zs. 133 453, Abschreib. 134 530, Gen.-Unk. 384 858, verschied. Verluste 23 085. – Kredit: Verlagsgewinn 447 901, Gewinne 7240, Verlust 255 436. Sa. 710 577. Dividenden 1915 1916: 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 255 436, gedeckt aus R.-F.) Vio0oorstand: Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Arndt Dr. Herrmann Vemnss uchhändler Alfred Bornmüller Aufsichtsrat: Vors. Justizrat lentz, Verlagsbuchhändler Piof Dr Prokuristen: Ferd. Krä Leb Dr. Curt lame n Ki Übe