„ Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1841 227 842, Kriegsunterst. 1408, Abschreib. 62 654, Reingewinn 118 895. – Kredit: Vortrag 12 543, Waren 343 889, Mieten 800, Zs. 6286. Sa. M. 363 519. Kurs Ende 1899–1916: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, –, 144.50, 132, 132, 125, 113, –*, –, 100 %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1916: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 6½, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Paul Schröder, Carl Schwalbach, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. (In Liquidation.) Gegründet: 1874 als A.-G. Die G.-V. v. 22./12. 1915 beschloss den Verkauf der Verlags- rechte u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 23. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 15 094, Wertpap. 19 695. Sa. M. 34 789. – Passiva: A.-K. 30 000, Div.-Kto 45, Kredit. 69, Verlust 4675. Sa. M. 34789. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Erwerbskto 1, Wertp. 18 495, Stammanteil bei der Mainz. Volksbank 1200, div. Debit. 95, Verlust 10 323. – Passiva: A.-K. 30 000, Div. 45, Kredit. 69. Sa. M. 30 114. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9820, Wertp. 990, Unk. 243, Debit. 136. –— Kredit: Zs. 866, Verlust 10 323. Sa. M. 11 190. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1914: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fritz Körber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. A. Pagenstecher, Stellv. Geh. Justizrat Fr. Görz, Komm.- Rat Dr. Otto Jung, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1915 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1493, Banken 19 096, Effekten 29 200, Kredit. 2500, Bau 1800, Inventar 11 750, Material 2300. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 31 500, Saldo 13 990, Verteilg. Spez.-R.-F. 10 000, 5 % Div. u. Tant. 3060, Vortrag 930. Sa. M. 68 090. Dividenden 1900–1916: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Oskar Welte, Landwirt Otto Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Bromograph Akt-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer: Kaufm. Carl Janzer jun., Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Josef Schayer, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Carl Haber, Mannheim. Carl Janzer jun. in Mannheim brachte eine Reihe Patent-, Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrechte, die sich auf Apparate zur Vervielfältig. von photograph. Aufnahmen, Postkartendruck, photograph. Verfahren etc. beziehen, in die Ges. ein u. erhielt hierfür sowie für das Alleinverkaufs- u. Verwert.-Recht dieser Apparate, Rechte u. Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren ausser- europäischen Kolonien u. Gebieten (mit Ausnahme von England u. seinen Kolonien) in Anrechnung auf das von dem Einbringer übernommene A.-K. M. 250 000 Aktien. Als Gründungsaufwand erhielt Carl Janzer jun. oine einmalige Vergüt. von M. 12 500. In den ersten 15 Geschäftsjahren der Akt.-Ges. hat er als Gründerlohn Anspruch auf 20 % des Reingewinnes, für dessen Berechnung bestimmte Grundsätze aufgestellt sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 239, Debit. 261 045, Waren 95 804, Inventar 1, Patente 200 000, Verlust 93 640. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 25 730. Sa. M. 650 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (Gründungskosten) 42 506, Abschreib. 60 000, Generalunk. 47 716. – Kredit: Waren 56 582, Verlust 93 640. Sa. M. 150 222. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 116