1842 Druckereien, Buch- und Leitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividende 1916: 0 % (Verlust 1916 M. 93 640). Direktion: Carl Janzer jun., Ludw. Janda. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Jos. Schayer, C. Janzer sen., Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Notar Rich. Fuchs, Bechtheim bei Worms. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86, Lothstr. 1 u. Paul Heyse-Str. 9; Zweigniederlassung in Augsburg. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Gal- vanoplastik. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsen- tantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben, welche ab 1./9. 1912 als München-Augsburger Abendzeitung in München erscheint. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei und Gra- phischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. 1. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. 1912 Neubau Paul Heysestr. 9 für den Betrieb der München- Augsb. Abendaztg. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien à M. 500 u. 1250 Aktien a M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000, angeboten den alten Aktionären zu 100%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Ueber- nahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) u. am 15./9. 1914 restliche 25 % (div.-ber. ab 1./1. 1915) eingezahlt. Hypotheken: M. 1 520 629. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz an 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 326 000, Geschäftswerte 330 002, Verlagsabteilung 189 686, technische Abteil.: 797 024, Wertpap. 400 571, Buchforder. 849 947, Wechsel 129 233, Kassa 22 423. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrücklage 660 000, (Rückl, 20 000), Unterstütz.-F. 52 014, Bank-Hypoth. 1 520 629, Buchschulden 230 345, Div. 240 000, Vortrag 126 200. Sa. M. 5 044 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 253 169, Verlagsunkost., Steuern u. Kriegs- unterstütz. 222 398, Reingewinn 401 900. – Kredit: Vortrag 124 900, Betriebsgewinn 752 568. Sa. M. 877 468. Dividenden 1887–1916: 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Axmann, Fritz Goetz, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Prokuristen: Rob. Wiese, Aug. Ostertag, Jos. Burkert, Jul. Weichner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Stellv. J ustizrat Hugo Wolff, Bank-Dir. a. D. Karl Gerlach, Justizrat Ph. Grimm, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank; Augsburg: Deutsche Bank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 589 411, Grundstück 1 100 000, Einricht. 907 322, Papier, Farben, Material u. Verlagsartikel 19 378, Halbfabrikate 6 673, Kassa u. Effekten 11 643, Debit. einschl. Bankguth. 84 736. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 320 000, Ern.-F. 332 506 (Rückl. 10 000), R.-F. 75000, Spez.-R.-F. 180 000, Delkr.-Res. 9328, Gebührenäquivalent- Res. 12 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 24 792, Vortrag 13 539. Sa. M. 2 719 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 41 522, Feuerung u. Be- leucht. 6121, Löhne u. Saläre 178 935, Angestelltenversich. 4540, Betriebsunkost. 51 724, Ab- schreib. 6542, Gewinn 25 539. —– Kredit: Vortrag 11 010, Fabrikat.-Kto 303 918. Sa. M. 314 928. Dividenden 1899–1916: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „ % Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clem. Steyrer, München; Stellv Max Weinschenk, Regensburg; Grosskaufm. Leop. Gerstle, Komm.-Rat Karl Wildt, ünchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank.