3... ...... Druckarceren. Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1843 Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1675, Geschäftsguth. (Ländl. Zentralkasse) 67, Grundstück u. Gebäude 86 663, Masch. u. Utensil. 35 115, Typen 10 646, Lager 43 542, Debit. 39 465. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 51 112, Bank-Kto 24 099, R.-F. 5940, uneinbring- liche Forder. 1794, Vortrag 3000, Gewinn 1228. Sa. M. 217 176. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 879, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 41 815, Abschreib. 23 022, uneinbringl. Forder. 1794, Vortrag 3000, Gewinn 1228. – Kredit: Einnahme aus Zeitung u. Akzidenz 98 141, Miete 600. Sa. M. 98 741. Dividenden 1895–1916: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von Westerholt. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26./10. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. Die G-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verlagswert 10 000, Grund u. Gebäude 212 756, Masch. 70 928, Schriften 26 776, Mobil. 8751, Papierlager 39 213, Material. 17 920, Debit. 95 552, Bank- guth. 41 004, Kassa 4879. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 166 300, Darlehen 74 000, R.-F. 12 488, Kredit. 3269, Gewinn 21 526. Sa. M. 527 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 224 644, Abschreib. 44 008, Reingewinn 21 526. – Kredit: Vortrag 3108, Ertrag 287 070. Sa. M. 290 178. Dividenden 1896–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 0, 3, 6 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Kobert, Stellv. Graf Ferd. von Schmissing, Münster i. W. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung- A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitungen „Pfälzische Bürgerzeitung', zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer, „Wachenheimer“, „Freinsheimer Zeitung“ u. „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler“ (Morgenblatt), des General-Anzeigers für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers-: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Jebäude 57 915, Masch. 21 720, Schriften 11 000, Druckereieinricht. 2700, Geschäftseinricht. 1500, Rohstoff u. Papier 14 878, Lagerdrucksachen 312, Aussenstände 13 132, Kassa 5258, Verlust 112 424. – Passiva: A. R 200 000, Verbind- üüchkeiten 40 841. Sa. M. 240 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 749, Zeitungs- u. Akzidenz-Unk. 55 722, Abschreib. 5819. – Kredit: Gewinne aus Zeitungen und Drucksachen 61 395, verschiedene Gewinne 472, Verlust 112 424. Sa. M. 174 292. Dividenden 1890–1916: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 5 ¾v, 4 /%, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) (Verlust 1916 M. 112 424) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Weingutsbesitzer Straub, Diedesfeld; Stellv. Reallehrer Gust. Schmidt, Rechtsanw. Ed. Girisch, Rechtsanw. Hassieur, Neustadt a. d. H.; Weingutsbesitzer C. N. Rassiga, Maikammer; Dr. med. Carl Weisbrod, Hassloch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich 116 *