Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1845 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 436 125, Gebäude 668 000, Masch. 432 000, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeugbestand 1, Geräte u. Einricht. 2, Fuhrwerk 1, Lithographie- 3.3..... ... . . / %. ........ . steine u. Metallplatten 162 000, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 480 000, Kassa 27 901, Wechsel 15 822, Wertp. 12 222, Aussenstände 454 418, Bankguth. 189 101, vorausbez. Prämien 19 154, Waren 1 224 465. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 287 000, do. Zs. davon 6480, Rückl. 219 775, Arb.-Stift. 54 484, Warenschulden 9305, Rückst. für Provis. u. Löhne 50 781, do. für Erneuerungsscheine 10 000, Gewinn 483 388. Sa. M. 4 121 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 281 221, Beleucht. u. Kohlen 41 296, Provis. u. Reiseunk. 166 343, Geschäftsunk. 186 111, Erneuer. 24 468, Steuern 45743, Zs. 21 369, Verluste an Debit. 3341, Reingewinn 483 388. – Kredit: Vortrag 32 732, Betriebsgewinn 1 220 552. Sa. M. 1 253 284. Kurs Ende 1905–1916: 100.50, 108, 121, 119.75, 125, 108, 118.40, 125, 122.75, 115.50*, –, 108 %. Zugelassen in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 zur Zeichnung aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 111.25 %. Dividenden 1899–1916: 9, 9, 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7, 5, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Brüssel; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Alb. E. Weyhausen, Bremen. Prokuristen: Herm. König, Hugo Kühne, Alb. Aumüller, Heinr. Kramer, Oskar Hesse. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Wiener Levy & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld. (Firma bis 4./6. 1914 Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges.) Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Gründer: Kurt Schmidt, Hans Niese, Magdalene Müller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb. Schmidt, Saal- feld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunschweig. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Zweck: Fortführ. der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei sowie Erwerb u. Beteilig. an anderen Unternehm. der grafischen Branche oder verwandter Betriebe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M. 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalfeld. Die a. 0. G.-V. v. 20./9. 1917 beschliesst über Kap.-Erhöh. Hypotheken: M. 163 708. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 153 040, Masch. 50 000, Chemigr. Einricht. 4500, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Schriften 1. Steine u. Platten 1, Kassa u. Wechsel 3672, Aussenstände 172 429, Beteil. 61 000, Vorräte 119 738. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 163 708, Kredit 195 156, Reingewinn 5520. Sa. M. 564 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7150, Geschäftsunk. 80 285, Ab- schreib. 9818, Reingewinn 5520. –— Kredit: Mieten 645, Fabrikationsgewinn 102 130. Sa. M. 102 775. Dividenden 1914–1916: 0 (7 Mon.), 0, 2 %. Direktion: Max Müller, Max Methfessel. Prokuristen: Fritz Müller, Gust. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Breslau. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 289, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus.hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Nach G.-V.-B. v. 2./3. 1917 ist auch die Herstell. von Eisen- u. Metallwaren aller Art u. von Erzeugnissen für mittelbaren Heeresbedarf Gegenstand des Unternehmens. Kapital: Bis 1917: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 9./10. 1907