1848 Druckereien, Buch- und geitungs- Verlag Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. ist auf den Steglitzer Grundstücken nebst Zubehör an 1. Stelle eingetragen u. dient zur Tilg. der Hypoth. auf dem Steglitzer Grundstücke, zur Rückzahl. von Bankvorschüssen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1906–1916: In Berlin: 102, 98, 94, 92.50, 92.80, 88.10, 83.80, 85, –*, –, 88 %. –— In Frankft. a. M.: 102, 98.30, 93, 92, 94, 87, 86.90, 81, –*, –, 88 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 101.50 %. In Frankf. a. M. im Juli 1906 zu 102.50 % eingeführt. Die Ges. hat von ihrem Grundstück den entbehrlichen Teil zum Preise von M. 400 000 bei sofortiger Anzahlung von M. 50 000 ver- kauft. Der Rest von M. 350 000 ist zahlbar bei Auflassung des Terrains in 4½ % Oblig. der Ges., die zum Parikurse berechnet werden, muss aber längstens bis 31./12. 1917 beglichen sein. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 252 000. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./9. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1911 binnen 25 Jahren durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1911 vorbehalten. Zahlst. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den Steglitzer Grundstücken. Aufgenommen zur Abstoss. von Kredit. ausschl. der Bankschulden. Begeben zu pari. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 426 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Div. an alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), der Vorst. u. die Beamten etwaige vertragsm. Tant. Die Nachzahl. der Vorz.-Div. erfolgt nur auf die Div.-Scheine des Jahres, dessen Bilanz den nachzuzahlenden Betrag aufweist. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 385 000, Masch. 110 000, Mobil., Kraft- u. Beleucht.-Anlagen u. sonst. Einricht. 10, Vorlagen, Reproduktions- rechte u. Negative 1, Patente, 1, Beteilig. 1, Effekten 92 254, Kassa 1606, Wechsel 80 770, Debit. 1 333 781, Avale 8000, Rohstoffe u. fert. Waren 1 198 574, vorausbez. Prämien ete. 4795, Verlust 694 909. – Passiva: Vorz.-A.-K. 1 815 000, St.-A.-K. 585 000, Teilschuld- verschreib. 1 678 000, do. Zs.-Kto 20 130, Kredit., Löhne, Beiträge etc 123 602, Grundstücks- Res. 17 193, Kredit. 615 702, Avale 8000, Kriegs-Res. 347 076. Sa. M. 5 209 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 725 348, Gehälter, Porti, Frachten, Inserate, Steuern etc. 443 003, Kursverlust 8273, Teilschuldverschreib.-Zs. 79 355, Prov. u. Reisespesen 162 158, Abschreib. 90 870. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 758 504, Zs. u. sonst. Gewinne 55 596, Verlust 694 909. Sa. M. 1 509 009. Kurs Ende 1902–1911: St.-Aktien: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75, 203.50, 1833.90, 122, 72.50, 89, 41.50, 16.75 %. – In Frankf. a. M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80, 72.50, 89.90, 42, 16.50 %. Zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 %. Die Notiz wurde ab 20./7. bezw. 23./7. 1912 eingestellt. (letzte Notiz in Berlin im Juli 1912: 7.90 %; in Frankf. a. M. im Juli 1912: 9 %). Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. 0 Dividenden: Aktien 1899–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Dir. A. Marschner, Dir. Dr. Otto Prelinger. Prokuristen: Fritz Beckers, Dr. Rud. Prellwitz, Heinr. Balke, Steglitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludw. Bloch; Stellv. Dir. Hugo Franken, Berlin; Bankier Th. Fuhrmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Eberh. Falkenstein, B.-Lichter- felde; Dir. Carl Ohly, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Alkt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000. Die a.o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöh. um M. 280 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 859 349, Masch. u. Betriebsmaterial 173 284, Papier- u. Farbenvorräte 135 950, Kassa. Wertp. u. lauf. Guth. 398 499, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 59 793. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 230 500, Unterst.-F. 123 335, Kredit. 31 560, Ausfallmittel 20 000, Bruttogewinn 175 430, Vortrag 66 051. Sa. M. 1 646 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 140 285, Abschreib. u. Gewinn 241 481. – Kredit: Vortrag 66 051, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 303 890, Zs. u. Miete 11 826. Sa. M. 381 767.