bmokertien, Buch- und Zeitungs- Verlag, Anstalten, Buchhandel etc. 1849 „ 1890–1916: 6, 4½ % 189, 16, 1, 10 15, , 1, 1.., ?, 1 19 %. Cp. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Baul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Kauffmann, Komm.-Rat Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E.; Heinr. Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank Fil. Elässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Aceidenzdrückerel— verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1916 M. 52 000. Kurs in Strassburg Ende 1908 –T1916: 98, 98, 98, 98, 97, 90, 90.506*, 3 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 138 101, Masch. (Buch- druckerei, Setzerei, Steindruckerei u. Lichtdruckerei) 175 050, Schriften 112 250, litho- graphische Steine 7100, Utensil. u. Mobil. 4400, Kassa 5279, Vorräte (Buchdruckerei, Stein- u. Lichtdruckerei), halbf. Arbeiten, Werke auf Lager Pap., Farben u. Porul 78 633, Debit. 116 447. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 026, Oblig. 52 000, do. Zs.-Kto 480, unerhob. Div. 805, Kredit. 47 051, Gewinn 899. Sa. M. 637 262. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 37 037, Oblig.-Zs. 2180, Abschreib. 8200, Reingewinn 899. – Kredit: Vortrag 1895, Ertrag der Verschied. Geschaftszweige 46 422. Sa. M. 48 318. Kurs Ende 1899— 1916: 3383% %% 100, „ 8 . 60% Metiett Strassburg. Dividenden 1890–1916: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6¾, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, „ , 0, 90 % Coeuß Verj, .) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: G. Peignard, Louis Kibort, Aug. Schann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wehger. Zahlstellen: Ges. Strassburger Bank Ch. Stachiing, L. Valentin & Co „Deutsches Volksblatt A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus- gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatfs“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts-“, Auflage über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung- in Ellw angen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung“' mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verlagskapital 164 000, Immobil. 56 184, Masch. 29 117, Druckereiinventar 900, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier-Vorrat 44 645, Kassa 16803, Debit. 105 631. – Passiva: A. 150 000, Kredit. 125 966, unerhob. Div. 1245, Preis- ausschreiben 2500, Ern.-F. 60 455, R.-F. 36 000, Gewinn 41 251. Sa. M. 417 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 2646, allg. Unk. 66 139, Gewinn 41 251. – Kredit: Vortrag 246, verj. Div. 37, allg. Betriebs-Kto 109 752. Sa. M. 110 037 Dividenden 1886– 1916: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Kirchenrat, Dekan u. Ehrensuperior Msgr Müller, Saulgau; Stellv. Rupert Mayer, Stuttgart; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen; Domkapitular Frick, Roften- burg; Medizinalrat Dr. Gnant, Ellwangen a. J.; Landgerichtsdir. Gröber. Heilbronn a. N.; Pfarrer Keilbach, Ertingen; Rechtsanw. Alfred Rembold, Ravensburg; Seminar- Rektor Dr. Rombold, Rottweil; Universitätsprof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Stadtpfarrer Gageur, . Oberkirchenrat Mangold, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Debler, Gmünd. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges, Überuahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsfahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Im April.