„ 1850 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 218 500, Schriften, Metalle, Geräte etc. 15 886, Masch. 39 060, Papiervorräte 14122, Debit. 23 441, Kassa 1819, Bankguth. 4637, Aktivkapital. 25 882. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 873, Kredit. 18 478, Vortrag aus 1915 4985, Talonsteuer-Res. 200, Gewinn 37 812. Sa. M. 343 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 672, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern 13 507, Gewinn 37 812. Sa. M. 63 192. – Kredit: Bruttorohgewinn an Haus u. Druckerei, M. 63 193. Gewinn 1908–1916: M. 35 668, 37 984, 37 479, 39 927, 39 047, 38 022, 25 053, 38 731, 37 812. Direktion: Oberbürgermeister Dr. von Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Kammerherr C. v. Neubronner, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Ludwig Abel. Aufsichtsrat: Ober-Kriegsgerichtsrat Eug. von Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, General von Faber du Faur, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haus-Kto 187 830, Masch. u. Mobil. 65 754, Druckerei 7516, Bank-Kto 73 710, Postscheck-Kto 615, Debit. 40 634, Wertp. 13 621, Kassa 1049. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 80 288, Sparkasse 15 497, Rücklage 53 000, Spez.- R.-F. 17 000, Unterst.- u. Disp.-F. 6392, Gewinn 18 554. Sa. M. 390 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9239, Unk. 16 733, Zs. 2038, Gewinn 18 554. – Kredit: Vortrag 4417, Druckerei Bruttoertrag 42 148. Sa. M. 46 565. Gewinn 1908–1916: M. 28 041, 26 931, 26 551, 27 318, 26 008, 25 362, 25 158, 17 417, 14 136. Direktion: Herm. Maier, Karl Stoll; Fr. Arndts (aus A.-R. del.), Stell. Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts (in Vorst. del.), C. Nägele, F. Spörr, Leonh. Kettner, Konrad Wendler, Wilh. Bunz. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Beteilig. hat im J. 1910 Ablös. gefunden und es erklärt sich hieraus das höhere Ge- winnerträgnis für 1910 im Betrage von M. 1 802 336. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- kauf von 500 Aktien zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus den verfügbaren Mitteln gedeckt. Ausserdem waren lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu je M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 am 31./5. 1904 u. It. G.-V. v. 24./4. 1907 weitere 700 Stück plus 4 % Zs. ab 1./1. 1907 am 1./5. 1907 zurück- gezahlt, so dass Anfang 1911 noch 700 Stück ausstanden. In der G.-V. v. 25./4. 1911 wurde beschlossen, die aus dem J. 1896 restlich noch ausstehenden 700 Stück Genussscheine im Nennwert von je M. 1000 einzulösen, u. zwar am 1./5. 1911 gegen je M. 1000 in bar plus 4 % Stückzinsen vom 1./1. 1911 ab. Ferner kam zum Beschluss, von den bestehenden 4500 Aktien 1000 zu amortisieren u. dementsprechend das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000 herabzusetzen. Die zurückzuzahlenden 1000 Stück Aktien wurden durch Auslos. bestimmt u. erhielten die Besitzer den Nennwert von je M. 1000 in bar plus 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1911 ab u. hatten überdies Anspruch auf einen Genussschein im Nennwert von M. 1000 mit Recht auf die Super-Div. vom 1./1. 1911 ab. Dieser Anspruch auf 1000 Stück Genussscheine wurde lt. G.-V. v. 25./4. 1912 ab 1./5. 1912 durch je M. 1000 bar plus 4 Stück-Zs. v. 1./I. bis 1./5. 1912 abgelöst u. es stehen sonach Genussscheine nicht mehr aus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil, u. Mobil. 400 000, Verlagswerte u. Vorräte 475 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 438219, Kassa, Wechsel, u. Wertp. 4 383 102, vorausbez. Versich. 14 559. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. A 350 000, do. B 347 838, Talonsteuer-Res. 26 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer- Res. 1 737 051. Angestelltenfürsorge-F. 602 834, Heinrich Beck-Stiftung 23 011, Otto Kröner- Stiftung 20 500, Kriegsunterst.-F. 164 764, Gewinn 1 638 879. Sa. M. 8 410 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Steuern, Versich., Frachten, Mieten, Heiz., Beleucht. etc.) 840 518, Abschreib. 302 133, Reingewinn 1 638 879. – Kredit: 3 60 000, Bruttoerträenis am Verlagsgeschäft u. den techn. Anstalten 2 721 531. Sa. M. 2781531. v